LINKE

ndPlus

CDU-Mann schimpft über »Opferrolle« Athens

Europapolitiker Krichbaum bezeichnet Forderung nach Reparation aus Griechenland als Ablenkungsmanöver einer »linksradikalen Regierung« / Linke und Grüne unterstützen Ruf nach Wiedergutmachung

Görke: »Wir brauchen das Geld«

Brandenburgs Finanzminister pocht auf finanzielle Unterstützung für wirtschaftliche schwache Regionen / Steuereinnahmen im Osten weiter viel geringer als im Westen

Klaus Peters

Knobloch wirft Politik »Braun-Blindheit« vor

Kampf gegen Neonazis über Jahrzehnte nicht entschlossen und konsequent genug / Opposition verlangt mehr Schutz für Flüchtlinge / Nach Brandanschlag auf Flüchtlingsheim in Tröglitz demonstrieren einige Hundert gegen Flüchtlinge

ndPlus

Offener Brief, offene Fragen

Gorbatschow, Bielefeld und der Bannstrahl: Vor dem Parteitag lebt die friedenspolitische Debatte in der Linken wieder auf

Tom Strohschneider

Menasse kritisiert »Hetze« der Medien gegen Griechen

Athen: Alles wird gezahlt - Griechische Regierung weist Zweifel an Rückzahlung einer IWF-Kreditrate zurück / Auch Zahlung von Renten und Gehälter nicht gefährdet / Wagenknecht: SYRIZA »wird nicht auf alten Kurs einschwenken«

ndPlus

Demokratie Zweitausenddreiunddreißig

2015 lautet die Losung des Establishments: Alles, was die Wähler an die Urne bringt, ist gute Politik. Wirklich? Ein Blick zurück, zwei Blicke voraus in eine mögliche Zukunft.

Tom Strohschneider

Ein Sieg der Vernunft

Der Linkenabgeordnete und Außenexperte Jan van Aken über das Eckpunktepapier mit dem Iran

Jan van Aken

Stabilität, Stagnation

Wo steht die Linkspartei? Kurze Anmerkung zu den bundesweiten Umfragen - und den unerreichten Möglichkeiten

Linke wollen Friedenskonferenz mit Gorbatschow

Antrag an Bundesparteitag in Bielefeld bekräftigt »Auflösung der NATO als zentrales Ziel« / Liebich: Sowjetischer Ex-Staatschef für innerparteiliche Debatte missbraucht / Gysi: Außenpolitik nicht das größte Hindernis für Rot-Rot-Grün

Tsipras: Es gibt Kräfte, die den Bruch wollen

Linke fordert »Merkel-Plan« für Krisenländer - Parteivorsitzende Kipping kritisiert Kürzungsdiktate für Griechenland: »Da wird Demokratie ausgehebelt« / Kein Durchbruch bei Verhandlungen in Brüssel zwischen Griechenland und Gläubigern

Wir wollen echte Demokratie

Durchwurschteln im Neoliberalismus reicht nicht. Ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der Linken von Janis Ehling

Janis Ehling
ndPlus

Athen fordert vom EFSF 1,2 Milliarden zurück

Kipping: Alexis Tsipras hat eine Herkulesaufgabe übernommen / Wagenknecht kritisiert »böses Spiel« von Merkel / Schulz fordert EU-Hilfen für Griechenland / EU-Parlamentspräsident verweist auf soziale Lage: »Hier kann nicht mehr weiter gekürzt werden«

- Anzeige -
- Anzeige -