LINKE

ndPlus

Selbst zum Subjekt der Veränderung werden

Wenn sie die Kräfteverhältnisse verändern will, muss die deutsche Linke sich in soziale Kämpfe außerhalb der Parlamente einmischen. Das kann ihr keine SYRIZA-Regierung abnehmen. Eine Antwort auf Mario Neumann.

Juan Miranda
ndPlus

SYRIZA und die Debatte der Linken

Die Debatte über die neue Regierung in Griechenland, die Möglichkeit des Bruchs mit der neoliberalen Krisenpolitik und die Rolle der Linken. Eine Sammlung

Tom Strohschneider
ndPlus

Eurogruppe stellt SYRIZA Ultimatum

Brüssler Gespräche gescheitert - Keine Einigung im Streit um Kreditprogramm: Vorschläge der Eurogruppe sind »Zeitverlust« / Schäuble: Wir machen keine Kompromisse / Griechenlands Finanzminister Varoufakis hatte um Zeit gebeten

ndPlus

Hamburg: Linke will weiter »Dampf machen«

LINKE gewinnt mehr als zwei Prozent hinzu / Spitzenkandidatin Heyenn: Starke linke Opposition in Hamburg / Bundesvorsitzende Kipping: Wir können auch im Westen zulegen

Hamburger SPD braucht einen Partner

Sozialdemokraten klarer Wahlsieger der Hamburger Bürgerschaftswahl / CDU rutscht auf ein historisches Tief ab / LINKE kommt auf neun Prozent und hofft auf elf Mandate: Großer Erfolg und Signal, dass die Linke im Westen wieder da ist«

Linke gegen Raubbau am Asylrecht

Jelpke: Debatte um Kosovo als »sicherer Herkunftsstaat« führt zu Einschränkung von rechtsstaatlichen Garantien / Pro Asyl: Beschleunigung der Verfahren aus Personalgründen unrealistisch

Volkes Meinung kaum gefragt

Nordosten: Von 20 Volksinitiativen nur vier in unveränderter Form angenommen / Linkspartei kritisiert: Mecklenburg-Vorpommern bei direkter Demokratie »Entwicklungsland«

ndPlus

Opposition: Wahlrechts-Idee der Union »dünne Suppe«

Vorschlag: Stimmlokale sollen bis 20 Uhr öffenen / Grünen-Geschäftsführer Kellner: Demokratie »verdient mehr Anstrengung« / Linksfraktionsvize Korte: Höhere Wahlbeteiligung an sich noch kein Gewinn

Ein Ende der Eiszeit macht noch keinen Frühling

Ein Beitrag von Dominic Heilig und Luise Neuhaus-Wartenberg zur Debatte um den Wahlsieg von SYRIZA und die Konsequenzen für die Linke in Deutschland

Dominic Heilig und Luise Neuhaus-Wartenberg

No Future war gestern

Die Woche der linken Zukunft im April ist die Chance für die Linke ihre Antworten für ein besseres Morgen zu diskutieren

Katja Kipping

Die Hartz-Rebellin auf Listenplatz 13

Streitbare Aktivistin will in die Hamburger Bürgerschaft: Inge Hannemann tritt für die Linkspartei an - »Das ist eine Geschäftsbeziehung«

Sebastian Bronst
ndPlus

Riexinger: »Historische Schuld kennt kein Verfallsdatum«

Berlin zeigt sich in Reparationsfrage stur / Rückzahlung von Zwangskredit für Nazibesatzer erneut abgelehnt / SPD-Chef Gabriel: »fast komplett« geregelt / Linke: Forderungen von SYRIZA-geführter Regierung sind gerechtfertigt

Das Subjekt sind immer die Anderen

Was folgt aus dem SYRIZA-Wahlsieg? Die bundesdeutsche Linke muss mehr liefern als Symbolpolitik und Lippenbekenntnissen, meint Mario Neumann

Mario Neumann