LINKE

ndPlus

Drei Kreuze für jeden

Halina Wawzyniak (LINKE) will das Wahlrecht grundlegend reformieren

Regina Stötzel

Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit – was will frau mehr?

Die Partei DIE LINKE hat mit der Debatte um ihr Grundsatzprogramm begonnen, das sie im Herbst 2011 beschließen will. ND begleitet die Debatte mit einer Artikelserie. Heute: Margarete Tjaden-Steinhauer befasst sich mit der institutionellen Gefangennahme der Frauen in der patriarchalischen Gesellschaft, mit ihrer Selbstentfremdung und Dienstbarkeit. Die Sozialwissenschaftlerin, Autorin u. a. von »Klassenverhältnisse im Spätkapitalismus« (1973) und »Die verwaltete Armut« (1985), lehrte von 1975 bis 2001 an der Universität Kassel. Zu ihren jüngeren Veröffentlichungen gehört »Geschlecht und Liebe bei Friedrich Engels und Clara Zetkin« (2007, Das Argument 273).

Margarete Tjaden-Steinhauer

Schulreform auf saarländisch

Die Jamaika-Koalition will alle Beteiligten »mitnehmen«, sagt der grüne Bildungsminister

Jörg Fischer und Caroline Biehl, dpa

Wechsler

Thomas Hartung wechselte von der Thüringer Links- zur SPD-Fraktion

Hans-Gerd Öfinger
ndPlus

Eine Frage der Kultur

Parteien in Sachsen loten die Chancen für Rot-Rot-Grün aus

Hendrik Lasch, Bautzen
ndPlus

Saar-LINKE verliert 900 Genossen

Angebliche Austrittswelle erweist sich als längst überfällige Korrektur der Mitgliederlisten

Fabian Lambeck
ndPlus

Das MfS soll nie verjähren

Koalition will Stasi-Überprüfung im Staatsdienst um acht Jahre bis 2019 verlängern und den Personenkreis wieder ausweiten

Ines Wallrodt
- Anzeige -
- Anzeige -