Literatur

Sokrates und das Wollhaarmammut

Hm, wie war das noch mal mit der Entwicklung der Menschheit? Peter Goes erklärt technische und zivilisatorische Entwicklungen auf Panoramabildern

Silvia Ottow

»Wenn dein Kind dich morgen fragt«

Heinz Rudolf Kunze schrieb den besten Kirchentagssong - und jetzt zum 40. Bühnenjubiläum auch seine Autobiografie: »Werdegang«

Jens Buchholz

Nichts geht zu weit

Wohin führt der digitalisierte Kapitalismus? In »Every« von Dave Eggers möchten die Menschen Maschinen werden

Werner Jung

In Prerow waren schöne Wochen ...

Auszüge aus dem Briefnachlass des Zeichners und Karikaturisten Albert Schaefer-Ast aus den Jahren 1939 bis 1951. Er enthält Briefe an seine Frau Steffi und Tochter Susanne, die vor dem Faschismus nach Großbritannien geflohen waren

Treue und Verrat

»Der Kopflohn« - der erste Exilroman von Anna Seghers jetzt in der großen Werkausgabe, mit der es endlich weitergeht

Monika Melchert

Probeaufnahmen mit einem König

Dieses Gespräch mit der 2016 verstorbenen Theaterregisseurin und Schauspielerin Cox Habbema führte Paul Werner Wagner im April 2008

Der unbestechliche Blick zurück

»Der Besuch der Mutter«: Joochen Laabs erzählt von der späten DDR bis zu frühen Vereinigungsprozeduren

Monika Melchert

Das feine Gift

Wie bitte, eine »Staatsdichterin«? Auch zehn Jahre nach ihrem Tod wird Christa Wolf im Feuilleton geschmäht

Karsten Krampitz

Leid und Lust des Sisyfos

Erasmus Schöfer durchmustert die linke Geschichte dieser Bundesrepublik und sein Leben und Werk darin

Sabine Kebir

Banalisiere die Dinge

Die Phrasen, das Lebensgefühl, der urbane Alltag: Bei Uli Becker ist alles da, nur seine Bücher sind leider vergriffen

Frank Schäfer