09.10.2025 Ernst bleiben und schreiben: László Krasznahorkai László Krasznahorkai ist der zweite Ungar, der den Literaturnobelpreis bekommt Vincent Sauer
06.10.2025 Kinder in Palästina: »Nie hat mich ein Thema so erschüttert« Die Soziologin Doris Bühler-Niederberger erforscht das Leid palästinensischer Kinder über Generationen hinweg Interview: Patrick Lempges
06.10.2025 Die Welt liegt uns zu Füßen In »Das Herz von allem« erzählt Christoph Nußbaumeder von amerikanischen Siedlern, ihrem Forschergeist und was er angerichtet hat Frank Willmann
01.10.2025 Aufreizend unkriegerisch: Gore Vidal zum 100. Unter allen Kritikern der militarisierten und antikommunistischen USA kam Gore Vidal keiner an Witz und Bosheit gleich Stefan Ripplinger
30.09.2025 Millennial-Literatur: Reden ist zu viel gesagt Millennials beim Schulterzucken: »Dancing Queen« von Camila Fabbri André Dahlmeyer
30.09.2025 Heinz Strunk: Das grandiose Eintopfleben Es lebe die Kaputtheit der Gegenwart! Neue Erzählungen von Heinz Strunk Thomas Blum
25.09.2025 Jeder Bahnhof ist ein Zuhause Ersan Mondtag inszeniert am Gorki-Theater ein Stück über türkische Gastarbeiterinnen. Ein Gespräch. Erik Zielke
24.09.2025 Sagenhaft geheimnisvoll: Unterwegs auf der Schwäbischen Alb Herbstliches Licht, düstere Höhlen und märchenhafte Burgen: Die Schwäbische Alb erzählt ihre Sagen zwischen Natur und Geschichte Manfred Lädtke
23.09.2025 »Danke, Herr Kohl!« »Der große Schock«: Treuhand-Geschädigte berichteten Katrin Rohnstock und Team über ihre Erfahrungen Karlen Vesper
23.09.2025 Bettina Wilpert: Kulturbetrieb ist alles andere als krisenfest Sprechen wir über Geld: Die Autorin Bettina Wilpert zum Überleben im Literaturbetrieb Interview: Frédéric Valin
22.09.2025 Ken Kesey: Vorsicht, die Filmleute kommen Ken Keseys Roman »Seemannslied«, der erst nach 30 Jahren ins Deutsche übersetzt wurde, thematisiert Klimawandel und rechte Umwälzungen Florian Schmid
22.09.2025 Die richtige Liebe im falschen Menschen In »Nachtfahrt: 11 Geschichten vom Verschwinden« erzählt Klaus Ungerer von der Dunkelheit Christian Baron
17.09.2025 Ein vergessener Mahner Reimar Gilsenbach war Autor, grüner Kommunist und stritt für Anerkennung der Sinti als Opfer des NS. Am 16. September wäre er 100 Jahre alt geworden Karsten Krampitz
16.09.2025 Wo bleibt die Erfahrung? Das Kunstwerk des Monats: »Dambudzo« als Anti-Genre-Kunst von Nora Chipaumire Sebastián Eduardo Dávila
16.09.2025 Ein Furz-Konzert des Grauens Doch, doch, die Sprache hat was zu sagen: Drei Literatur-Neuerscheinungen der experimentellen Art Vincent Sauer
11.09.2025 Achtung, Buchpreis-Longlist: Die Angst weiterzulesen Die aktuelle Longlist des Deutschen Buchpreises offenbart das Elend der deutschsprachigen Literatur Frank Jöricke
09.09.2025 DDR: Völlig aus dem Land gefallen Karsten Krampitz über seinen Roman »Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung« und die »Krüppelkommune« im thüringischen Hartroda Interview: Anne Hahn
08.09.2025 Ein Wärter namens Hass Das Berliner Ensemble eröffnet die neue Spielzeit mit Oscar Wildes »De Profundis« – und bereitet die Bühne für seinen neuen Schauspielstar Jens Harzer Erik Zielke
05.09.2025 Drei Tage im September Vor 70 Jahren: Die Vertreibung der griechischen Minderheit aus Istanbul Stefan Berkholz
04.09.2025 Vertrauensfrage in Frankreich Wie kann die Linke die Faschisierung bekämpfen? – Vorschläge für einen »sozialen Antifaschismus« Bernd Riexinger*