29.11.2024 Thomas Brasch: Ich bin das Schnitzel Ein Abend mit Textschnipseln von Thomas Brasch: »Halt’s Maul, Kassandra!« am Deutschen Theater Berlin Thomas Blum
27.11.2024 Todbringende Spuren Fritz Schumann erkundete Japan und entdeckte das Erbe von todbringendem deutschem Know-how Christine Heyer
27.11.2024 »Warum muss ich das machen?« Die innere Freiheit suchen: Angela Merkel stellte in Berlin ihre Autobiografie vor Christof Meueler
26.11.2024 Der Außerhalbstehende Zum 60. Todestag des Schriftstellers und Kosmopoliten Emil Szittya Thomas Blum
25.11.2024 Literaturforum: Im Namen von Recht und Ordnung Das Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin widmete sich der Geschichte der Polizei Jakob Hayner
24.11.2024 Feminismus: »Zurück auf die alten Baustellen« Welchen Feminismus wollen wir? Ein Gespräch mit Gertraud Klemm und Alexander Graeff Frédéric Valin
21.11.2024 Zu Fuß von Kloster zu Kloster Statt in Spanien kann man auch vor der Haustür pilgern. Eine schöne Erfahrung, wenn man von ein paar Durststrecken absieht Ulrike Wiebrecht
19.11.2024 Wenn die zähe Zeit das Atmen erschwert Ein grausames Jahrhundertleben: »Blutrache«, autobiografische Erzählungen von Angela Rohr Gunnar Decker
19.11.2024 Im Schwimmerbecken der Literaten Hauptquartier der Bohème in Berlin: Das Romanische Café der Zwanzigerjahre in einem prächtigen Bildband und in einer Ausstellung Monika Melchert
15.11.2024 Alle Macht den Pilzen Es geht schnell und tut gar nicht weh: Luise Meier lässt in ihrer Sozialutopie »Hyphen« den bundesdeutschen Kapitalismus zusammenbrechen Florian Schmid
15.11.2024 Fredric Jameson: »Immer historisieren!« Über die Bedeutung des Werks, das der kürzlich verstorbene Kulturtheoretiker Fredric Jameson hinterlässt Robert Heinze
15.11.2024 Russische Duma: Patriarchal aus Prinzip Jana Frielinghaus über »Propaganda«-Verbote in Russland Jana Frielinghaus
12.11.2024 Thomas Mann: Nach dem Abgrund ist vor dem Abgrund Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns »Der Zauberberg«. Was hat er uns heute noch zu sagen? Gunnar Decker
12.11.2024 Zeitschrift »Drecksack«: Gesagt und gefühlt Der neue »Drecksack« kümmert sich um Musik, hauptsächlich aus dem Ost-Untergrund André Dahlmeyer
10.11.2024 Schuhe für den Aufseher In »Das Schweigen meines Vaters« erzählt Mauricio Rosencof keine Geschichte, sondern einen Zustand: Überlebt zu haben Frédéric Valin
10.11.2024 Nichts los. Wie spannend! Ums Innenleben wird ein Zaun gerollt: Zum Tod des Journal-Dichters Jürgen Becker Hans-Dieter Schütt
08.11.2024 Tarek Shukrallah: »Wir dachten, wir wären die Ersten« Tarek Shukrallah spricht über Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland Interview: Zain Salam Assaad
07.11.2024 Walter Heynowski: Aufklärung und Abendlicht Zum Tod des Filmdokumentaristen Walter Heynowski, Studio H & S Hans-Dieter Schütt
01.11.2024 Mischa, der große Dichter (Teil II) Alle warten mit Mischa – auf das erste Werk Alexander Estis
01.11.2024 Olga Benario in Berlin: Notwendige gemeinsame Front Im Vorfeld des 9. November organisieren Antifaschist*innen eine Lesung über die Kommunistin, die im NS ermordet wurde Lola Zeller