Literatur

Wenn das Gehirn zu Boden klatscht

George Saunders' Roman »Die kurze und schreckliche Regentschaft von Phil« weckt düstere Ahnung zur erneuten Präsidentschaft von Trump

Thomas Blum

Gaza-Krieg: Propaganda, die tötet

Die Erzählung, Israel müsse Gaza plattmachen, um die Hamas auszulöschen, war die wichtigste und tödlichste Propagandaerzählung des Krieges

Pauline Jäckels

Gesucht: Eine moderne linke Erzählung

Abschluss der nd-Serie »Die Linke – vorwärts oder vorbei?«: Der Alltag der Menschen und die politische Aufgabe »in ihrer Gänze«

Dieter Klein

Splitter, die man nicht beiseitelegt

Esther Dischereit hat mit »Ein Haufen Dollarscheine« einen autofiktionalen Roman über ihre jüdische Familie geschrieben

Matthias Reichelt

Verlege dich selbst!

Ein Konzeptalbum: Zoe und Caspar Jenny haben ein Buch über das literarische Leben ihres Vaters Matthyas Jenny geschrieben

André Dahlmeyer

»Böse Blumen«: Verwesen der Werte

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin inszeniert die Gedichte von Charles Baudelaire als bizarre Blumenschau

Stefan Ripplinger

Kleine und kleinliche Leute

Jakob Wassermanns Essay »Mein Weg als Deutscher und Jude«, in dem er den Antisemitismus der Deutschen darlegt, erscheint in einer Neuausgabe

Thomas Blum

Die Freiheit muss draußen bleiben

Formen der Selbstentmächtigung: Mit zwei Romanen erinnert die Friedenauer Presse an die italienische Schriftstellerin Maria Messina

Magnus Klaue

Ungefähr wie Malaria

Falsches Denken und Handeln: Ein neues Lesebuch versammelt Texte von Arno Schmidt über den Krieg

Thomas Blum

Der Roman als wohlgestaltetes Chaos

»Die Projektoren« verliert geplant die Orientierung: zwischen Velebit-Gebirge und Leipzig, Weltkriegen und Sozialismus sowie Kino und Psychiatrie.

DiasporaOst (Franziska und Jonas Haug)