09.04.2024 Kafka-Serie: »Ich bin nicht sicher, dass ich Sie verstehe, Franz« Daniel Kehlmann schreibt ein Seriendrehbuch über Franz Kafkas Leben für die ARD und erschafft dabei ein eigenartiges Wesen Sebastian Lang
08.04.2024 Kafka im Comic: Warum so viel Text? Ausführlich, in Streifzügen und teilweise auch virtuos: Vier Comics feiern das Franz-Kafka-Jahr Tobias Prüwer
08.04.2024 Von Menschlichkeit und Unmenschlichkeit Zum Tod von Stefan Jerzy Zweig, dessen Geschichte Bruno Apitz in seinem Roman »Nackt unter Wölfen« verewigte Karlen Vesper
07.04.2024 Christoph Hein: Die Scheu ist ein Stahlseil Zum 80. Geburtstag des Erzählers und Dramatikers Christoph Hein Hans-Dieter Schütt
07.04.2024 Roman »James«: Antirassistische Austreibung Percival Everett traut sich in seinem neuen Roman »James« an Mark Twains Klassiker Huckleberry Finn heran und liefert eine rassismuskritische Version Florian Schmid
05.04.2024 Frank Willmann im wilden Fußball-Osten: Darauf ein Verliererbier! Literatur nicht aus dem Elfenbeinturm, sondern vom Schienbein-Schlachtfeld: »Streifzüge durch den wilden Fußball-Osten« Hans-Dieter Schütt
05.04.2024 »Was soll daran falsch sein, auf Diplomatie zu setzen?« Ingo Schulze, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, über Krieg, Literatur und Engagement Interview: Raul Zelik
04.04.2024 John Niven: Jeder sollte Champagner und Rolex-Uhren haben Der britische Schriftsteller John Niven über soziale Prägungen und nicht verloren gegangene Überzeugungen Interview: Marit Hofmann
03.04.2024 Carlos Fonseca: Was wir verlegen Wirklichkeit nennen Kann man mit der Welt übereinkommen? »Austral«, ein Kunst- und Selbstfindungsroman von Carlos Fonseca Michael Wolf
02.04.2024 Wer ist Furio Jesi? Der italienische Theoretiker und Aktivist arbeitete zu Mythos, Marxismus und dem Konzept der mythologischen Maschine Frank Engster und Cinzia Rivieri
01.04.2024 Buchhandel: Des Kapitalismus fette Beute Christoph Ruf sorgt sich um die Zukunft des Buchhandels Christoph Ruf
01.04.2024 Yandé Seck: Geschrieben, geheult, gelesen, geheult Yandé Seck über ihren Roman »Weiße Wolken«, schwarze und weiße Perspektiven, Intellektualität und Trash TV Interview: Isabella Caldart
29.03.2024 »Malina« von Ingeborg Bachmann: »Die Vergangenheit ableiden« Fritzi Wartenberg inszeniert Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« am Berliner Ensemble Emily Philippi
26.03.2024 Daniel Dubbe: Meint er das ernst? Ein alter Mann will auf den Putz hauen: Daniel Dubbes Prosaskizzen »Jugendfreunde« Frank Schäfer
26.03.2024 Herzen auf dem Tisch Diesen Mittwoch gibt es in Berlin eine Benefizlesung deutsch-jüdischer Autoren für die israelisch-palästinensische Friedensinitiative »Parents Circle« Leni Karrer
21.03.2024 Für Hacks war Goethe ein Politikum Marlon Grohn hat »Essays zur Klassik« von Peter Hacks zusammengestellt Interview: Tim Meier
20.03.2024 Linke lesen Alle Veranstaltungen in Interim und linXXnet während der Leipziger Buchmesse Ulrike Kumpe
20.03.2024 Die Wirklichkeit überholen Die Heiterkeit im Grauen: Julia Josts Debütroman »Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« Luca Glenzer
20.03.2024 Verzauberung des Lebens Zum 70. Geburtstag des europäischen Erzählers Christoph Ransmayr Hans-Dieter Schütt
19.03.2024 Bis an den Rand der Welt Immer weiter gehen oder auch kriechen: Alain Damasios Roman »Die Horde im Gegenwind« ist ebenso Fantasy wie philosophische Theorie Florian Schmid