07.10.2024 Das übersteife Teil in der unteren Mitte Der Groschenroman kann einpacken: Der Großmeister der erotischen Literatur heißt noch immer Martin Walser Thomas Blum
04.10.2024 Schmonzes inkognito Warum ihn nur Komödianten, Parodisten und Talmudisten verstehen Alexander Estis
25.09.2024 Wer kennt wen? Zwischen Patriarchenteich und Glienicker Brücke lernt man bei Andreas Pflüger »Wie Sterben geht« Silvia Ottow
25.09.2024 Wie und wo schreibt man den ersten Roman? Der Erfolgsschriftsteller als junger Mann: In »Das kleine Haus am Sonnenhang« schreibt Alex Capus von seinen Anfängen Gabriele Summen
25.09.2024 Toxische Liebe: Seine Hände um meinen Hals »Die schönste Version« von Ruth-Maria Thomas erzählt von einer gewaltvollen Beziehung und damit auch vom Frausein Livia Lergenmüller
24.09.2024 Yaghoobifarah: »Queeres Begehren ist politisch« Hengameh Yaghoobifarah über den neuen Roman »Schwindel«, disziplinierte Schreibarbeit und Erzählen jenseits der Gattungsgrenzen Alieren Renkliöz
23.09.2024 Wenn der Hunger besiegt ist, wird Kultur wichtig Die Erinnerungen von Peter Schreiber an seine Haft in sowjetischen Lagern Werner Abel
23.09.2024 Die Vertannung der Palme Deutsche Heldensagen: Otto Jägersbergs neuer Prosaband »Abendblätter« Frank Schäfer
19.09.2024 Buchmarkt: Werden Independent-Verlage übergangen? Der Deutsche Buchpreis steht bevor: Ein Gespräch mit Nikola Richter von mikrotext über Probleme und Möglichkeiten kleiner Verlage Frédéric Valin
17.09.2024 Dieser Ort soll schöner werden »Schnall dich an, es geht los« von Domenico Müllensiefen ist ein Roman über und gegen Depression und Faschisierung in Ostdeutschland Christof Meueler
16.09.2024 Wie liebenswert ist ein Serienmörder? Ein langer Weg zum Happy End: Die Tom-Ripley-Romane von Patricia Highsmith sind wieder im Handel Ralf Höller
16.09.2024 Ein Messer namens Verrat Szenen aus Deutschland: Frank Castorf meldet sich mit einer Theateradaption von Hans Falladas »Kleiner Mann – was nun?« zurück am Berliner Ensemble Erik Zielke
16.09.2024 Das Design bestimmt das Bewusstsein Literatur ist zum Lesen, Nachdenken, Verzweifeln, Freuen, Weinen da. Warum, zum Teufel, muss sie dabei auch noch gut aussehen? Thomas Blum
12.09.2024 Gewalt und Geld Kommissar Kostas Charitos ermittelt wieder. Auch der neue Krimi von Petros Markaris ist gesellschaftskritisch: »Aufstand der Frauen« Interview: Stefan Berkholz
11.09.2024 Renato Cesarini: Einfach abziehen Eine Redensart wird zum Roman: Kurt Lanthaler erzählt das Leben des legendären Fußballers Renato Cesarini Ralf Höller
11.09.2024 Ständig auf Durchreise In »Der Ernst des Lebens« entwirft Ulrich Peltzer für sich eine alternative Biografie Fokke Joel
09.09.2024 Lebensquellen, Lebensschatten Cesare Paveses Tagebuch aus der Zeit des Faschismus ist neu aufgelegt worden Michael Girke