25.07.2024 Oscar Ludwig Bernhard Wolff: Ein poetischer Wundervogel Diesen Vergessenen könnte man neu entdecken: Zum 225. Geburtstag von Oscar Ludwig Bernhard Wolff Jens-F. Dwars
19.07.2024 Oswald Egger: Von den Steinen zu den Wolken Der Lyriker Oswald Egger bekommt den Büchner-Preis Christof Meueler
18.07.2024 Franz Dobler: Ein Dasein, das kein Schicksal ist In »Ein Sohn von zwei Müttern« will Franz Dobler sein Leben erzählen und gleichzeitig auch nicht Frédéric Valin
17.07.2024 Geschütze gegen das Gelaber »Zum Leben reicht ein Eimer Marmelade«: Kai Pohl hat keine Angst vorm Reimschema, ohne sich formalistisch zu geißeln Vincent Sauer
17.07.2024 Gelesen - dabei gewesen Neuerscheinungen, annotiert: Von und über Fassbinder, May, Goetz und Schimmang Niko Daniel
15.07.2024 Roman »Abteilung Herrenmode«: Das Mädel aus dem Warenhaus Maria Gleits Roman »Abteilung Herrenmode« evoziert die freundlichen Seiten der Weimarer Republik im Augenblick ihres Niedergangs Magnus Klaue
15.07.2024 Aber. Immer. Mit Worten Zwischen »Kasteiung und Exzess«: Das Leben von Jörg Fauser als »Rebell im Cola-Hinterland« Christof Meueler
15.07.2024 Einmal die heiße Sonne sehen Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Jörg Fauser André Dahlmeyer
05.07.2024 »The Future«: Fluchtpunkt für Superreiche Naomi Alderman erzählt in ihrem Roman »The Future« von Digitalisierung, Krisen, dem Ende der Zivilisation und Milliardären Florian Schmid
02.07.2024 Paula Irmschler: Tragisch, aber isso Paula Irmschler erzählt in ihrem zweiten Roman von einer komplizierten wie normalen Mutter-Tochter-Beziehung Frédéric Valin
02.07.2024 Widerstandsgeschichte: Mit Büchern gegen den Faschismus Das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum erinnert an die Gruppe Eva Mamlok Laura Meng
01.07.2024 Empathie statt Kunstgenuss Tsitsi Dangarembga hat mit »Die Schwere des Seins« ein Buch herausgegeben, in dem von der Gewalt in Simbabwe erzählt wird Frédéric Valin
01.07.2024 Tijan Sila erhält Bachmann-Preis: Keine Spielchen Tijan Sila hat in Klagenfurt mit einem Postjugoslawien-Text gewonnen Christof Meueler
28.06.2024 Schuften und Schweigen und Reihenhaus Gefühle als Klassenfrage: Martin Becker hat mit »Die Arbeiter« einen berührenden Familien-Roman geschrieben Gabriele Summen
28.06.2024 »Jenseits aller Dogmen« Der Karin-Kramer-Verlag war ein 68er-Produkt und bot ein verlässlich linkes Programm. Er bestand bis 2014, als das Ehepaar Kramer verstarb. Karsten Krampitz
27.06.2024 Friedrich Engels als Soldat in Berlin, Karl Marx als Student Maurice Schuhmann hat einen philosophiegeschichtlichen Stadtführer geschrieben Andreas Fritsche
25.06.2024 Wenn die stille Ostsee laut wird »Windstärke 17«, ein neuer Erfolgsroman von Caroline Wahl Gabriele Summen
24.06.2024 Berliner Blues: Die Kämpfe auf Schicht Viele Gags, aber nur wenig Solidarität: In »Berlin Nordost Blues« erzählt Andreas Gläser von Menschen, die wenig Geld haben Karsten Krampitz
19.06.2024 »Wenn ich seufze, dann brechen Berge« Mesut Bayraktars »Die Lage« ist ein Wimmelbild der Ausgebeuteten im Kampf um Selbstbestimmung Olivier David