05.09.2024 Film »Ellbogen«: Junge Frauen dürfen wütend sein Regisseurin Aslı Özarslan über ihren Film »Ellbogen«, die Chance der Perspektivlosigkeit und darüber, warum Nachnamen immer noch Kategorien sind Interview: Inga Dreyer
03.09.2024 Melanie Möllers »Der entmündigte Leser« – Kafkas Axt Zensur im neuen Gewand? Die Literaturwissenschaftlerin Melanie Möller sammelte »provozierendes Material für Zartbesaitete« Irmtraud Gutschke
01.09.2024 Sachsen oder USA, Hauptsache Orient Wer war das denn? Karl May als Phänomen und Projektion, untersucht von Enis Maci und Mazlum Nergiz Jonah Lubin / Lutz Vössing
27.08.2024 Sahra Wagenknecht: Mit Goethe gegen die Kleingeistigkeit Der Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe jährt sich zum 275. Mal. Ein Gespräch mit Sahra Wagenknecht Erik Zielke
23.08.2024 Von Viechern, Menschen und Gespenstern Aurora Venturini spürt ihrem seltsamen Leben nach Silvia Ottow
21.08.2024 »Das Lied des Propheten«: Versuch radikaler Empathie Im Booker Prize-prämierten Roman »Das Lied des Propheten« imaginiert Paul Lynch eine faschistische Diktatur in Irland Florian Schmid
20.08.2024 Eve Babitz: Die lieben Freunde Eve Babitz und ihr Memoir aus den wilden Sechzigern »Sex & Rage« Frank Schäfer
19.08.2024 Thema Tod: Brechts Augsburger Überbleibsel Petra Moser und Martin Jürgens denken zusammen mit anderen in ihrem Band »Sterbenswörtchen«über unseren Umgang mit dem Tod nach Frédéric Valin
14.08.2024 Der Mensch merkt auf Angela Krauß sinniert über Weltgefühl und Weltordnung Irmtraud Gutschke
14.08.2024 Liebesfilme stimmen nicht Drehbücher aus Casablanca: Meryem Alaouis Debütroman »Pferdemund tut Wahrheit kund« André Dahlmeyer
12.08.2024 »Notizen einer Hinrichtung«: Der Täter als Nebenfigur Die New Yorker Autorin Danya Kukafka rückt in ihrem Roman »Notizen zu einer Hinrichtung« dem gängigen Narrativ des Serienkillers zu Leibe Florian Schmid
09.08.2024 Die Cartilla escolar antifascista Wandel in der Erinnerungspolitik: In Spanien wurde eine antifaschistische Schulfibel von 1937 wieder aufgelegt Werner Abel
02.08.2024 Lustvolle Ost-West-Passagen Lapidare Anschaulichkeit: Der Theaterregisseur Manfred Karge erzählt in »Eigentlich immer Glück gehabt« sein Leben Gunnar Decker
01.08.2024 James Baldwin: Ganz von dieser Welt Der wiederentdeckte Schriftsteller James Baldwin wurde vor 100 Jahren geboren. Höchste Zeit, auch an sein dramatisches Schaffen zu erinnern Erik Zielke
31.07.2024 Solange es geht, geht es noch Was fühlt man, wenn man einen Kranken pflegt? Martina Hefters durchgearbeiteter Roman»Hey guten Morgen, wie geht es Dir?« Frédéric Valin
31.07.2024 Luftfische am Gegenufer Von Wolken und Regenrinnen: Neue Gedichte im roughbook-Format von Stefan Döring und Brigitte Struzyk Kai Pohl
29.07.2024 Thomas Metscher: Ein freudetrunkener Dialektiker Dem Literaturwissenschaftler und Philosophen Thomas Metscher zum 90. Reinhard Jellen
29.07.2024 Gegen die zehn Zeilen dichten Man muss schon aufpassen, wenn man Lyrik liest: Drei Empfehlungen aus den vergangenen Monaten Vincent Sauer
28.07.2024 Mit der Schlagerliste von Ronald Schernikau Zum siebten Mal fand in Chemnitz das Theoriefestival statt Peter Nowak