19.06.2024 »Die Texte waren verschlüsselt, wie Kassiber für Mithäftlinge« Der Autor Jan Kuhlbrodt spricht über regionale Unterschiede der Literatur, über die Weltrettung und Gründe für seinen Zorn Interview: Frederic Valin
18.06.2024 Das verpasste Deutschland Vor 70 Jahren erschien »Stiller« – der Schweizer Max Frisch zeigte, wozu deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr fähig war Frank Jöricke
17.06.2024 »Sinn und Form« wird 75: Rettet den Geist der Zeit! 75 Jahre »Sinn und Form« – nun auch digital Gunnar Decker
13.06.2024 Spiel, um Räume zu öffnen Die Fußball-EM und das »Stadion der Träume«: Albert Ostermaier über Brecht, Eidinger und Deutschland Interview: Hans-Dieter Schütt
11.06.2024 Sibylle Berg: Für »Die Partei« ins Europaparlament Gemeinsam mit Martin Sonneborn möchte Berg sich vor allem für Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre einsetzen Marion Bergermann
10.06.2024 Maxim Biller: Dahin gehen, wo es wehtut Mit »Mama Odessa« rettet Maxim Biller mal wieder im Alleingang die deutsche Literatur Frank Jöricke
10.06.2024 Éric Hazan: Büchermacher gegen die Macht Der Pariser Verleger Éric Hazan ist gestorben Vincent Sauer
06.06.2024 Sand, Sand und Himmel: Auf den Spuren Thomas Manns in Nida Ausflug an die litauische Ostseeküste Nicole Quint
05.06.2024 225. Geburtstag von Puschkin: Was gegen Frust und Ärger hilft Zum 225. Geburtstag Puschkins: Seine Briefe aus Boldino zur Zeit der Cholera-Quarantäne Irmtraud Gutschke
05.06.2024 Bundesanzeiger Verlag: Tarifvertrag Fehlanzeige Verdi kämpft beim Bundesanzeiger Verlag für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen David Bieber
04.06.2024 Eine Sprache verhüllen Tschitschibabin und Bulgakow vergessen: In der Ukraine wird weiter gegen das Russische (und was man dafür hält) gekämpft Bernhard Clasen
03.06.2024 Kein richtiges Gärtnern im falschen Gewächshaus Zara Zerbe über ihren Debütroman »Phytopia Plus« und den Alltag im Klimakollaps Interview: Sascha Sefferin
02.06.2024 100. Todestag von Franz Kafka: Strampeln bis Amerika »Franz Kafka. Um sein Leben schreiben« – eine Spurensuche von Rüdiger Safranski Hans-Dieter Schütt
29.05.2024 Wiglaf Droste, das »ND« und andere Gesänge Nein, es wird nicht alles gut: Eine Lesung und Diskussion über Wiglaf Droste Niko Daniel
28.05.2024 Heinz Zander: Ein überzeugter Realist Das Literarische ist das Vornehmste in der Kunst: Zum Tod des Malers Heinz Zander Peter Arlt
27.05.2024 Maro Verlag: »Der Sound der Hefte ist gut« Ein Wahnsinn, aber sehr wertvoll: Der Maro Verlag erklärt seine »Maro Hefte« – ein Gespräch mit Benno und Sarah Käsmayr Christof Meueler
27.05.2024 Eigene hebräische Mörder Lavie Tidhar gibt mit seinem Roman »Maror« Einblick in die israelische Geschichte – als Schauplatz organisierter Kriminalität Florian Schmid
24.05.2024 Booker Prize für Jenny Erpenbeck: Liebe ist so grausam Großbritannien versteht mehr von der DDR: Jenny Erpenbeck bekommt für »Kairos« den Booker Prize Christof Meueler
23.05.2024 Rainald Goetz: Kritik und Liebe Literatur zwischen Punk und Luhmann: Der Schriftsteller Rainald Goetz wird 70 Jahre alt Vincent Sauer