Literatur

Besser lesen: Was fliegt einfach weg?

Copyright, Begehren und Raumschiffe: Tom McCarthy sucht in seinem neuen Roman »Der Dreh von Inkarnation« nach geheimen Formeln

Florian Schmid

Willkommen in unserem Zirkus

Am Münchner Volkstheater wurde Viktor Martinowitschs russlandkritischer Roman »Revolution« auf die Bühne gebracht – und dabei von Deutschland geschwiegen

Dorte Lena Eilers

Frei wie nie zuvor

Morgen beginnt in Ostwestfalen ein Fest der jüdischen Kunst

Jana Talke

Stille Selbstbehauptung

Vor 80 Jahren wurde Gertrud Kolmar in Auschwitz ermordet. Eine neue Biografie würdigt die fast vergessene Dichterin

Klaus Bellin

»Alles bleibt mir übrig«

Ein Mann wie Greta: Dacia Maraini hat Briefe an ihren toten Freund Pier Paolo Pasolini geschrieben und damit ein bewegendes Stück Erinnerungsliteratur geschaffen

Michael Girke

Die Addition von Angst und Wut

Bei den Menschen wie bei den Geistern geht alles den Bach runter: »Schwerer als das Licht« von Tanja Raich ist Robinsonade und Apokalypse

Michael Wolf

Gelesen - dabei gewesen

Neuerscheinungen, annotiert: Ludwig Lugmeier, Matthias Matschke und Dadaismus im »Palmbaum«

Niko Daniel

Im Raum der Möglichkeiten

Zurzeit soll die Kunst überall politisch sein. Doch die Eindeutigkeit ästhetischer Werke zu behaupten, war bereits vor 2000 Jahren falsch

Ioannis Dimopulos

The Big Seven

Der Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer lobt sich selbst

Larissa Kunert