Literatur

In Kreuzberg brennen die Autos

Blöde Männer und starke Frauen: Mit »Die Stunde der Hyänen« hat Johannes Groschupf den Deutschen Krimipreis gewonnen

Florian Schmid

Was ist schon Herkunft?

Woher wir kommen und was wir sind: »Vaters Kiste«, ein Essay von Lukas Bärfuss

Björn Hayer

Hitler sells

Nach Jahrzehnten wird erstmals der Inhalt der falschen Hitler-Tagebücher öffentlich. Der Verfasser Konrad Kujau hatte Verbindungen zu Neonazis

Joel Schmidt

Scheitern als Chance

Mit »Roter Himmel« läuft auf der Berlinale der zweite Teil von Christian Petzolds Romantik-Trilogie. Er bleibt dem Realismus zum Glück mehr verhaftet als der Vorgängerfilm

Frank Schirrmeister

Kabale der Scheinheiligen

Krieg gegen die Kultur: Die Ukraine will Schluss machen mit russischer Kunst. Auch mit dem widerständigen Geist Michail Bulgakow

Erik Zielke

»Die Frau verliert eigentlich immer«

Trauerarbeit gegen das patriarchale System im Iran: Ein Gespräch mit Steffi Niederzoll über ihren Film »Sieben Winter in Teheran« (läuft in der »Perspektive Deutsches Kino«)

Inga Dreyer

Berlinale mit Zeugen des Krieges

Die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin werden eröffnet. Das Festival bekundet seine Solidarität mit der Ukraine und dem Aufstand im Iran

Bahareh Ebrahimi

Der stumme Schmerz

Aufwachsen in der BRD Noir: Paul Bokowskis Debütroman »Schlesenburg« über Reden, Schweigen und die Kraft des Erinnerns in migrantischen Ostblock-Familien

Mirco Drewes

Ins Ungebundene

Zum Tod des Schriftstellers und Herausgebers Gerhard Wolf

Hans-Dieter Schütt

Das Verschwinden der Nacht

Johan Eklöf zeigt auf, »wie künstliches Licht die uralten Rhythmen unserer Umwelt zerstört«

Irmtraud Gutschke

Mitgehangen, mitgefangen

In »People Person« von Candice Carty-Williams, wird zu viel mit den Augen gerollt und die Verwandtschaft gefeiert

Isabella Caldart

Wanderer zwischen den Welten

Vergessen und verachtet: Der deutsch-jüdische Autor Ernst Harthern machte die Transgender-Pionierin Lili Elbe berühmt

Volker Stahl, Stade