Literatur

Wenn es losgeht

Lässige Personen in Belfast? Fehlanzeige: Der Roman »Amelia« von Anna Burns

Jürgen Schneider

Die neue große Erzählung

Bedürfnis und Interesse: Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen« wird sieben Jahre alt

Enno Stahl

Er lehnt sich auf gegen alles

Wie Weimar berühmt wurde: Vor 250 Jahren mit dem Dichter und Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland

Klaus Bellin

Wandel hinter den Kulissen

Die letzten Notizen aus Venedig (4): Auch in der Lagunenstadt bleibt die Zeit nicht stehen. Das musste schon Hermann Hesse erleben

Gunnar Decker

Alissa kauft ihren Tod

Packend und geradezu beglückend ist die Erzählungen von Ljudmila Ulitzkaja

Irmtraud Gutschke

Beinahe amphibisch

Vielleicht das beglückendste Buch für den Sommer: »Warum wir schwimmen« von der New Yorker Autorin Bonnie Tsui

Anne Hahn

Der lange Arm der Fatwa?

Noch immer ist unklar, warum der Schriftsteller Salman Rushdie niedergestochen wurde

Oliver Eberhardt

Kein Einzeltäter

Religion ist gefährlich – weltweit, meint Christof Meueler

Christof Meueler

Wir tun es noch heute

Nikolas Lelle zeigt in seinem Buch »Arbeit, Dienst und Führung« die Kontinuität einer verheerenden Ideologie vom NS bis in die Gegenwart

Sebastian Klauke

Eine Stunde Null ist nicht zu erkennen

Wer einmal den Krieg erlebt hat, ist immer im Krieg: Mit »Die Nacht unterm Schnee« vollendet Ralf Rothmann seine Schleswig-Holsteiner Trilogie

Michael Bittner

Nicht aufhören

Emine Sevgi Özdamar bekommt den Georg-Büchner-Preis

Christof Meueler

Der arbeitslose Krisentheoretiker

In Illinois war der 1926 in die USA emigrierte Paul Mattick Teil der Arbeitslosenbewegung. Eine Prägung, die sich auch in seinem Hauptwerk findet.

Kathi King

Die Macht der Träume

In der Verfilmung des legendären Comics »Sandman« kämpfen Unsterbliche miteinander und Menschen ringen um irdische Anliegen

Florian Schmid