Literatur

Einsame Spektakel

Die Berliner Sophiensäle laden zu einer BIPoC-only*-Veranstaltung und geraten damit in Widerspruch zu einem Universalismus, der der Kunst eigen ist

Erik Zielke

Erzähl dich selbst

Schreiben als fortlaufender Prozess der Befreiung: »Anleitung ein anderer zu werden«, der fünfte autobiografische Roman von Édouard Louis

Luca Glenzer

Komplexitätsverweigerung

Das große Ärgernis: Robert Misik hat ein geschwätziges und eitles Buch über 200 Jahre linke Kunst geschrieben

Erik Zielke

Die Selbstbeobachterin

Die französische Autorin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis

Christof Meueler, Larissa Kunert, Erik Zielke

Die Sinnlosigkeit des Krieges

Der Film »Im Westen nichts Neues« zeigt bildgewaltig und brutal den mörderischen Wahnsinn des Krieges

Florian Schmid

Morgenstunde, Abend

Zum Tod des Drehbuchdichters Wolfgang Kohlhaase

Hans-Dieter Schütt

Ach, du reine Güte!

Mensch bleiben: Gusel Jachinas neuer faszinierender Roman spielt vor dem Hintergrund der Hungerkatastrophe im Wolgagebiet

Irmtraud Gutschke

Streiterin gegen Schweigen

Die simbabwische Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga lässt sich nicht den Mund verbieten

Karlen Vesper

Götter und Plasmawaffen

Nigeria im Jahr 2067: Tade Thompsons Roman »Rosewater – der Aufstand« handelt von Aliens und Unabhängigkeitskämpfen

Florian Schmid

Kultur der Erniedrigung

Mitarbeitende des Internationalen Literaturfestivals Berlin werfen dem Leiter Machtmissbrauch vor

Sabrina Lösch

Das Gedächtnis der Bäume

Der Verleger Michael Krüger ermöglichte Bücher, die sonst nicht erschienen wären. Die Dokumentation »Verabredungen mit einem Dichter« porträtiert ihn

Gunnar Decker