19.11.2019 ndPlus Warnung vor dem »größten Geschäftsmodell aller Zeiten« Einwohnerversammlung in Freiburg diskutierte Chancen und Risiken der neuen 5G-Technologie im Mobilfunk Dirk Farke, Freiburg
18.11.2019 ndPlus Ein nüchternes »I love you« Banale Fragmente über die Liebe: »Heart Chamber« an der Deutschen Oper in Berlin bietet keine nachvollziehbare Handlung Maximilian Schäffer
16.11.2019 Bitte mich verschonen! Die Generation Z ist die beste Generation, die wir je hatten. Paula Irmschler
15.11.2019 ndPlus Wer braucht schon Avocados? Anarcho-Amateurismus erster Güte: Der Songwriter Jeffrey Lewis spielt krachigen Indie-Folk-Rock Du Pham
13.11.2019 Der tiefe Ozean der Derya Yıldırım Die Hamburger Sängerin und Lauten-Spielerin Derya Yıldırım und ihre Band Grup Simsek spielen jazzigen Pop mit funky Grooves Jan Paersch
12.11.2019 ndPlus Morgen wird es schlimmer Hedonismus in Moll: The Düsseldorf Düsterboys sind die Ruhrpottvariante von Simon & Garfunkel Maik Bierwirth
12.11.2019 ndPlus Ein Strahlenkranz aus Messern Rocko Schamoni als Gast bei Gregor Gysi am Deutschen Theater Berlin Hans-Dieter Schütt
09.11.2019 Rio Reiser statt Heinrich von Preußen Berlin-Kreuzberg will den Musiker mit einem Platz ehren. Paula Balov
06.11.2019 ndPlus Gigantenschlacht mit Hornlautsprechern Ein Kunsterlebnis ohne Figuren: Der Künstler Cevdet Erek interpretiert das Hochrelief des Pergamon-Altars audiovisuell neu Christopher Suss
06.11.2019 ndPlus Aus Neugier geboren Die Berliner Lautten Compagney feierte ihren 35. Geburtstag mit einem Doppelkonzert Wolfgang Hübner
06.11.2019 ndPlus Bekommt Schwarz-Rot Prozente? Merkel vereinbarte enge Rüstungskooperation mit Indien / Maas rechtfertigt Lieferungen René Heilig
05.11.2019 ndPlus Achtung, Klangskulpturen greifen an! Das Berliner Jazzfest kann der Eventisierung und Nivellierung nicht entkommen Rainer Balcerowiak
02.11.2019 ndPlus Brennt das Licht, dann Klappe dicht! Vor 100 Jahren startete Hanso Idzerda die erste regelmäßige Radiosendung der Welt. Ralf Höller
01.11.2019 ndPlus Gott ist stets da - zum Flirten Er benedeit sich selbst: Kanye West macht postmodernen Gospel Maximilian Schäffer