Musik

ndPlus

Prinz aus Gabun

Personalie: Ludacris ist seit neuestem Staatsbürger Gabuns

Robert Putzbach
ndPlus

»Frauenkörper sind immer politisch«

Die Schauspielerin Riah May Knight hat am Maxim-Gorki-Theater in Berlin das erste Stück über Roma-Identität fast ausschließlich mit Roma-Schauspielern aufgeführt

Lou Zucker
ndPlus

Durch die Augen der Tiere

Wie sehen Hunde oder Katzen? Dank einer neuen Technologie kann man die Welt jetzt auf ihre Weise wahrnehmen.

Barbara Barkhausen
ndPlus

Totale Bedeutungsvermeidung

Der ehemalige Sonic-Youth-Produzent Jim O’Rourke macht jetzt Frequenz- und Regengeräusche

Benjamin Moldenhauer
ndPlus

»Den Jungen dauert Handwerk zu lange«

Andrea Vajuso schneidert auch mit 74 Jahren noch, nur keine kompletten Anzüge mehr. Einen Nachfolger für sein Geschäft hat er leider noch nicht gefunden

Tom Mustroph

Gleich kommt die Polizei

Kampf gegen die schnöde Immanenz: Mit den neuen Alben von Liturgy und Sunn O))) lassen sich schöne Transzendenzerfahrungen machen.

Benjamin Moldenhauer

Das Mosaik der Lüste

Sich nach oben arbeiten in der Hochkultur und dabei auf dem Boden bleiben: Zum Tod des großen Opernregisseurs Harry Kupfer

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Brücken bauen mit Wyssozki

Das Russische Haus in Berlin will auch für deutsche Besucher attraktiver werden

Irmtraud Gutschke

Politischer Pianist

Der Klavierspieler Igor Levit fällt durch klare Statements gegen Rassismus und Rechte auf

Christof Meueler

Spielt ihn schneller!

2020 ist Beethovenjahr. Ludwig van Beethoven ging es um das Bearbeiten der Wirklichkeit

Berthold Seliger
ndPlus

»Einmal Schlutzkrapfen, bitte!«

Kultur-Marktforschung 2019: Das nd-Feuilleton empfiehlt Konsumprodukte des Jahres oder rät davon ab. Unsere Bestenliste, inklusive Bombe

Bambule mit Beethoven

Bonn - die Geburtsstadt des größten deutschen Komponisten - ist allemal eine Reise wert

Karlen Vesper

Wenn ich nicht mehr bin ...

… dann kann ich aufhören zu arbeiten, sagte der Filmproduzent und Antifaschist Artur Brauner (1918-2019). Die Toten des Jahres.

Wolfgang Hübner