01.11.2021 Unabkömmlich - auch im Rechtsstaat Die »Gottbegnadeten« - das Deutsche Historische Museum offenbart ungebrochene Karieren von NS-Künstlern Jürgen Schneider
30.10.2021 Wehrhafter Idealismus Was hat die Frankfurter Buchmesse mit der Deutschen Ideologie zu tun? Tanja Röckemann
20.10.2021 Rom lässt die Rechte links liegen Auch die zweite Runde der Kommunalwahlen in Italien geht an die Mitte-links-Parteien. Die Hauptstadt regiert künftig ein Sozialdemokrat Wolf H. Wagner, Florenz
20.10.2021 Vorwurf: Tausendfache Mordbeihilfe Prozess gegen ehemalige Sekretärin im Nazi-KZ Stutthof mit Anklageverlesung eröffnet Dieter Hanisch, Itzehoe
19.10.2021 Als selbst Pazifist Einstein zu den Waffen rief Gernot Jochheim über Antimilitarismus und Gewaltfreiheit in der jüngeren Vergangenheit Peter Nowak
19.10.2021 Erschütternde Zeugnisse eines Terrorregimes Hermann Kaienburg hat die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen akribisch nachgezeichnet Ernst Reuß
19.10.2021 Idyll und Tragödie Thomas Manns späte Erzählungen, glänzend kommentiert von Hans Rudolf Vaget Klaus Bellin
16.10.2021 Die Vergangenheit ist niemals tot In ihrem Roman »Dunkelblum« rechnet Eva Menasse mit der österreichischen Verdrängung des Faschismus ab Matthias Reichelt
12.10.2021 Aus den Schatten ans Licht gebracht Eine neue Ausstellung in Weimar erinnert an die vergessenen Frauen des Bauhauses Martin Stolzenau
12.10.2021 So real Nationalsozialisten brannten 1938 die Große Synagoge in Erfurt nieder. Ein Geschichtsprojekt hat das Gebäude jetzt virtuell rekonstruiert Sebastian Haak, Erfurt
11.10.2021 Der letzte Wulkower Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit Martin Kröger, Wulkow
07.10.2021 Ein Störfaktor »Die Gegenstimme«: Thomas Arzt schreibt über den Anschluss Österreichs und über den Druck zum Mitläufertum Wofgang Hübner
23.09.2021 Eine Geschichte von Gut und Böse Aus Stefan Zweigs »Schachnovelle« macht der deutsche Regisseur Philipp Stölzl einen Folter-Thriller Nicolai Hagedorn
18.09.2021 Flucht vom Todesmarsch Suzanne Maudet erzählt von einer Gruppe junger Frauen, die der SS entkommt
13.09.2021 Konzentrationslager Perleberg dem Vergessen entreißen Jugendliche erforschen in ihrer Freizeit die Nazivergangenheit ihrer Heimat Andreas Fritsche
03.09.2021 Hitlerbärtchen - Palim, Palim Ulf Poschardt echauffiert sich: In einer Parodie dichtete ihm Jan Böhmermann angeblich ein Hitlerbärtchen an. Julia Trippo
01.09.2021 Identitätspolitik machen die anderen Am Mittwoch startet das Queerfilmfestival in elf Städten. Das Motto in diesem Jahr: »Jede*r hat das Recht auf Liebe«. Thematisiert wird damit unter anderem die queerfeindliche Politik in Russland Ulrike Wagener
28.08.2021 Verdrängte Einwohner In Berlin werden am Sonntag Stolpersteine für zwei Schwarze Holocaust-Opfer verlegt Robbie Aitken
23.08.2021 »Berlin war stets mehr als das Schloss« Ein offener Brief an Wilhelm von Boddien, dem Initiator des Wiederaufbaus des Hohenzollern-Schlosses in Berlin-Mitte Siegfried Wein
21.08.2021 »Eine starke Gewerkschaft ist der einzige Weg im Kampf gegen den Faschismus« Organizing-Vordenkerin Jane McAlevey über den politischen Druck auf Gewerkschaften und die Überwindung der Spaltung der Arbeiter*innen Simon Poelchau