Nationalsozialismus

Nazi-Devotionalien und ein konsternierter Richter

Im Terrorprozess gegen den rechten Bundeswehroffizier Franco A. wurde erstmals gezeigt, welche Beweisstücke zur neuerlichen Verhaftung des 33-Jährigen führten

Joachim F. Tornau, Frankfurt am Main

Hass und Generalverdacht

Dokumentationsstelle Antiziganismus meldet steigende Diskriminierungszahlen

Lola Zeller

Gegen Holocaust-Relativierung

Frühere Widerstandskämpfer verurteilen Instrumentalisierung von Nazi-Verbrechen im Ukraine-Krieg

Peter Nowak

Nazi-Opfer als Zeugen von Putins Überfall

Angesichts des Krieges bauen NS-Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg ein Hilfsnetzwerk für ehemalige Zwangsarbeiter und Kollegen in der Ukraine auf

Claudia Krieg

Klaren Kopf behalten

Über Kriegshetze, Hass und Gewalt, die keinen Frieden schaffen

Andreas Fritsche

Wo liegt die Ukraine, Opa?

Den letzten Krieg auf ukrainischem Boden hat Deutschland geführt. Die Wehrmacht mit ihrer Rückzugspolitik der »Verbrannten Erde« verübte dort Gewaltverbrechen, deren Fortwirken im jetzigen Krieg stärker sichtbar wird

Johannes Spohr

Kein Frieden im Osten

Wolfgang Benz legt einen neuen Band über deutsche Herrschaft in Europa unterm Hakenkreuz vor

Karlen Vesper

Keine Rücksicht auf die Schwachen

Sozialdarwinistisches Denken ist auch heute noch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennbar, meint Natascha Strobl

Natascha Strobl

KZ-Überlebende brüskiert

Stadt Oranienburg benennt umstrittene Gisela-Gneist-Straße wieder nicht um

Andreas Fritsche

Stolpersteine für den »III. Weg«

Doritta Korte widersetzt sich mit ihrem Verein »Colorido« der teilweisen Vereinnahmung von Plauen durch die Neonazipartei

Hendrik Lasch

Vom Kolonialismus zum Holocaust

In der Doku »Rottet die Bestien aus!« reist Regisseur Raoul Peck zu den Ursprüngen moderner Genozide

Jan Freitag

Grenzenlose Grausamkeit

Johannes Spohr über die Gewaltexzesse der deutschen Aggressoren in der Ukraine 1943/44

Karl-Heinz Gräfe

KZ-Prozess: Die Schuldfrage klären

Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma besucht Verhandlung gegen mutmaßlichen Wachmann des Lagers Sachsenhausen

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel