Nationalsozialismus

Wie ein Bildhauer im Kloster

Zum 75. Jahrestag des Sieges über den Faschismus: »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« wird in Moskau inszeniert

Günter Agde

Ein KZ für Kinder

Polnische Mädchen und Jungen in einem speziellen Lager einzusperren, war eines der perfidesten NS-Verbrechen

Ingrid Heinisch

Nichts und niemand ist vergessen

Wie das Emigrantenkind Bruno Mahlow den deutschen Überfall auf die Sowjetunion und die Befreiung 1945 erlebte

Karlen Vesper

Der goldene Traum vom Frieden

Der 8. Mai - die Geschichte eines Tages, aus Erinnerungen von Alexander Rahr und Wladimir Sergijenko rekonstruiert

Irmtraud Gutschke

Schön wär‘s gewesen

75 Jahre nach Ende der NS-Zeit glaubt ein Drittel der Deutschen, ihre Vorfahren hätten Widerstand gegen die Nazis geleistet.

Mascha Malburg

Ein eleganter Bergwerker

Er war nicht Sprecher, er war Spieler: Zum Tod von Otto Mellies

Hans-Dieter Schütt

Das kurze Gedächtnis

Wie es wurde, was es ist - Splitter aus der deutschen Nachkriegsgeschichte

Kerstin Kaiser

Todeszug nach Poing

Schüler recherchierten die Evakuierung von Häftlingen einer Außenstelle des KZ Dachau in den letzten Kriegstagen

Ingrid Heinisch

Sachsen zeigt Gesicht

Maskenpflicht in Kraft getreten / Pegida profitiert von Lockerung des Demoverbots

»Das deutsche Volk vergisst zu schnell«

Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft.

Michael Backmund und Thies Marsen

O Buchenwald ...

Günter Pappenheim berichtet über die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald am 11. April 1945. Von Karlen Vesper

Karlen Vesper

Die Welt ist mündig geworden

Vor 75 Jahren wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Faschisten ermordet

Karsten Krampitz

Die Geschichte der Gräber

Vor 80 Jahren ermordeten Angehörige von Stalins Geheimdienst NKWD 15 000 polnische Offiziere.

René Heilig
- Anzeige -
- Anzeige -