09.05.2020 Die Wehrmacht war’s auch Hannes Heer fordert, den Völkermord an den slawischen Menschen in der NS-Zeit endlich aufzuarbeiten Guido Speckmann
09.05.2020 Schweigen und Schämen Der Großvater von Harald Hahn war als «Asozialer» in Buchenwald interniert. Harald Hahn
08.05.2020 Der Pfarrer als Krieger Vergessene Geschichten von der etwas seltsam befreiten Insel Rügen. René Heilig
08.05.2020 Gequält bis zum letzten Moment Auf den Todesmärschen 1945 starben Hunderttausende KZ-Häftlinge. Ingrid Heinisch
08.05.2020 »Nicht nur aus kühlem Geschichtsinteresse« Von Befreiung vom Faschismus war im westdeutschen Staat jahrzehntelang keine Rede. Wolfgang Hübner
08.05.2020 Unvorstellbare Opfer Moritz Mebel über das Kleinreden der Verdienste der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg Jana Frielinghaus
08.05.2020 Die Autorität der Überlebenden Wie ehemalige Häftlinge des Naziregimes die politische Debatte beeinflusst haben. Ingrid Heinisch
08.05.2020 Die Zukunft der Vergangenheit Was bedeutet es für die Erinnerungskultur, wenn die Zeitzeugen fehlen? Fabian Hillebrand
08.05.2020 Spasibo! Die Frage, was die Menschheit aus der grauenhaften NS-Geschichte gelernt hat, muss dringlicher denn je gestellt werden Wolfgang Hübner
08.05.2020 Alles was dunkel ist, wird zugrunde gehen Das wichtigste Konzert des Jahres konnte nicht stattfinden: »Frieden!« vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 8. Mai Berthold Seliger
08.05.2020 »Merci, Spasibo und Thank you« Dank an die Befreier vom Faschismus bei Gedenkfeier im brandenburgischen Landtag Andreas Fritsche
08.05.2020 Trauer und Zorn Die Enkel: Mehrere Generationen liegen mittlerweile zwischen der Zeit der Naziverbrechen und der Gegenwart. Wir haben junge Leute gefragt: Was bedeutet euch der Tag der Befreiung heute? Protokolle: Fabian Hillebrand, Mascha Malburg, Sebastian Bähr
07.05.2020 »Ich hatte keine Angst vor den Russen« Cornelia Schmalz-Jacobsen über die Befreiung 1945, deutsche Schuld und Verantwortung Karlen Vesper
07.05.2020 Nicht frei von Faschisten Recherchestelle verzeichnet für Brandenburg 137 antisemitische Vorfälle Andreas Fritsche
07.05.2020 Das umkämpfte Büchererbe Gesine Lötzsch über die Lesungen am 10. Mai aus Werken, die 1933 von Faschisten verbrannt worden waren Gesine Lötzsch
07.05.2020 Rechte Netzwerke kenntlich machen Interventionistische Linke will Übergriffe und Vertuschungsaktionen staatlicher Stellen dokumentieren Peter Nowak
06.05.2020 62 Angriffe auf Gedenkorte für Naziopfer Brandenburgs Linksfraktionschefin Dannenberg fordert, mit oberster Priorität die Gedenkstätten zu schützen Andreas Fritsche
06.05.2020 Die Früchte und der Preis des Sieges Ein historischer Exkurs zum »Großen Vaterländischen Krieg« Horst Schützler