21.02.2020 Gefährliche Geschichtsfälschung Wolfgang Hübner über Vorwürfe Estlands gegen Russland Wolfgang Hübner
21.02.2020 ndPlus Harter Kampf um die Erinnerung KZ-Gedenkstätten haben Schwierigkeiten mit Nationalisten aus Deutschland und Polen Andreas Fritsche
20.02.2020 ndPlus Zwischen Glanz und Terror Peter Walthers Buch »Fieber« führt in die dramatische Endzeit der Weimarer Republik Klaus Bellin
20.02.2020 ndPlus Straße wird nach Widerstandskämpferin benannt In Schönow hatte die Antifaschistin Elli Voigt vor dem Zweiten Weltkrieg gewarnt - 1944 wurde sie hingerichtet Anne-Katrein Becker
14.02.2020 Faschismus ante portas Die Zerstörung der Weimar Republik und unsere haltlose Gegenwart Manfred Weißbecker
14.02.2020 Wesensverwandt mit der NSDAP Aert van Riel meint, dass NS-Erinnerung auch Bezüge zur Gegenwart haben muss Aert van Riel
13.02.2020 »Stilles Gedenken« künftig ohne Heimatverein Vorstand sieht sich nach Ereignissen in Marzahn verleumdet und von politischer Auseinandersetzung »zerrissen« Claudia Krieg
13.02.2020 »... bis es zuletzt die Stadt verbrannte« Am 75. Jahrestag der Zerstörung stellt sich in Dresden die Frage, welche Zukunft das Gedenken haben soll Hendrik Lasch, Dresden
13.02.2020 Die »bürgerliche Mitte« gibt es nicht Ulrike Sommer von der antifaschistischen »NikA«-Kampagne zu Thüringen und den notwendigen linken Antworten Sebastian Bähr
13.02.2020 Ein langer Niedergang Mit dem Zerfall des Parteiensystems bewegt sich Italien auf eine neoliberale Postdemokratie zu Susanna Böhme-Kuby
13.02.2020 ndPlus Erinnern oder Mythen pflegen? Dresden ringt auch 75 Jahre nach der Bombardierung um Formen des Gedenkens
10.02.2020 Gestern, heute, morgen Warum alle deutschen Parteien irgendwann wurden wie die FDP: Eine schnelle Geschichte des deutschen Antikommunismus Tim Wolff
08.02.2020 ndPlus Biedermeierfaschismus im Spätzleland Die Vision vom schwäbischen Walhall: Das Stuttgarter Kunstmuseum arbeitet seine NS-Geschichte auf Georg Leisten
07.02.2020 Grandios gescheitert Mit der »Harzburger Front« wollte die bürgerliche Rechte 1931 die Hitlerpartei »einhegen« Ronald Friedmann
06.02.2020 »Ein Pakt mit der faschistischen AfD« Bundesweites Entsetzen nach Wahl von Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten / Demonstrationen in mehreren Städten angekündigt Sebastian Bähr