21.06.2019 »Es gibt eine Tradition, rechten Terror zu verharmlosen« LINKE-Vize Martina Renner über den Fall Lübcke, den NSU und rechten Terror in Deutschland Sebastian Bähr
20.06.2019 So viele Neonazis wie noch nie Brandenburgs Verfassungsschutz zählt 1675 Rechte, darunter 1235 gewaltbereite Wilfried Neiße
20.06.2019 Die NSU-Netzwerke wirken fort VS soll Akte des mutmaßlichen Lübcke-Mörders gelöscht haben / Womöglich weitere Täter Sebastian Bähr
20.06.2019 Mörderische Vorboten Gisela Friedrichsen über den Prozess gegen Beate Zschäpe und die Helfer der rechtsextremen Terrorzelle NSU René Heilig
20.06.2019 Eine zwiespältige Beichte Christian E. Weißgerber berichtet über seinen Ein- und Ausstieg aus der Neonazi-Szene Roland Kaufhold
19.06.2019 Rechts blind oder zu sehr mit Islamisten beschäftigt? Auch Hessens Sicherheitsbehörden sind zu einseitig fleißig, doch gesellschaftliche Entwicklungen nach Rechts lassen sich nicht mit dem Verfassungsschutz stoppen René Heilig
19.06.2019 Tickende Zeitbomben Experten ziehen ein Jahr nach dem Urteil im Münchner NSU-Prozess Bilanz / Gefahr rechten Terrors größer denn je Rudolf Stumberger, München
19.06.2019 Überzeugt, vernetzt und bekannt Der Tatverdächtige für den Mord an dem CDU-Politiker Lübcke ist seit den 1990er Jahren gewalttätiger Neonazi Sebastian Bähr
19.06.2019 Lübcke-Mörder handelte möglicherweise nicht allein Im Fall des von einem Neonazi ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten gibt ein Zeuge Hinweis auf Mittäterschaft
18.06.2019 Das Morden geht weiter Sebastian Bähr über den Tod des Politikers Walter Lübcke Sebastian Bähr
18.06.2019 Bundesanwalt übernimmt Lübcke-Fall Verdächtiger für Mord an CDU-Politiker ist offenbar vorbestraft und als extrem Rechter bekannt Sebastian Bähr
17.06.2019 ndPlus Vorwärts zurück - zu Strauß und Dregger Maaßen will AfD und CDU verkuppeln, Gauck mit den Rechtsaußen-Kräften kuscheln René Heilig
14.06.2019 Kein Vertrauen Sebastian Bähr über festgenommene Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern Sebastian Bähr
08.06.2019 Rechtsrockland Brandenburg Wissenschaftler beschreiben, wie sich die Hassmusikszene entwickelt hat. Andreas Fritsche
06.06.2019 ndPlus Einzelfälle in Serie Azubi der Polizeischule Eutin als Nazifan geoutet Dieter Hanisch