Roma

Ketamin und Thomas Hobbes

Ist das rechts oder links? Pola Oloixaracs Debütroman »Wilde Theorien« erstmals auf Deutsch

Florian Schmid

Erschreckende Prophetie

Der Roman des Deutschen: Heinrich Manns »Der Untertan« in einer großen Jubiläumsausgabe

Klaus Bellin

Im Startblock verkümmert

Die beste Entfremdungsliteratur seit Wilhelm Genazino: Andreas Lehmanns Roman »Schwarz auf Weiß«

Guido Speckmann

Zum Heulen witzig

»Eine Formalie in Kiew« von Dmitrij Kapitelman ist ein Roman über die Bürokratie und eine Familie, die sich irgendwo zwischen der Ukraine und Deutschland verloren hat

Othmara Glas

Worte biegen, bis sie alles bedeuten

In Mithu Sanyals Debütroman »Identitti« stellt sich eine profilierte Professorin of Color als weiß heraus - ihre Schülerin will sie verstehen

Nelli Tügel

Man will etwas herausfinden

Dem Schriftsteller und Drehbuchschreiber Wolfgang Kohlhaase zum 90. Eine Montage von Texten zu seinen Filmen. Von Günter Agde

Günter Agde

Der Sonderort für Sondermenschen

Versiffte Berliner Kneipen oder das Ende der Verklärung: Rebekka Kricheldorfs Romandebüt »Lustprinzip«

Björn Hayer

Schicksale, die implodieren

»Die Optimisten«: Rebecca Makkai hat einen Roman über die AIDS-Pandemie in den 80er Jahren geschrieben

Tom Wohlfarth

Alle sind austauschbar

Ist die Stelle vakant, ersetzt man auch mal ein Gespenst: Hilary Leichter hat mit »Die Hauptsache« eine Satire über das flüchtige Arbeitsleben geschrieben

Isabella Caldart

Bodenlose Befindlichkeiten

Christian Berkel schickt «Ada» mit Forrest-Gump-Effekt durch die deutsche Geschichte seit 1945

Tom Wohlfarth

Niemand denkt so filmisch wie er

Dominik Graf ist einer der besten Regisseure. Das zeigt mal wieder sein Berlinale-Film »Fabian ...«

Frank Schirrmeister

Sie ist wieder da

Im neuen Roman von Axel Ruoff geht es um Rosa Luxemburg, heute als Livestream im Berliner Brecht-Haus

Uwe Schütte

Das Gift des Kritikers

Vor 200 Jahren starb John Keats, der große englische Dichter der Romantik, in Rom

Ralf Höller

So ein Theater!

Bernardine Evaristo stemmt sich mit ihrem preisgekrönten Roman »Mädchen, Frauen etc.« gegen falsche Erwartungen und verzerrende Sichtweisen in Fragen von Gender, Rassismus und Diversität

Ingo Petz

Das Grundrauschen der Macht

»Revolution«: Ein außergewöhnlicher Roman des belarussischen Schriftstellers Viktor Martinowitsch

Ingo Petz
- Anzeige -
- Anzeige -