Roma

Krise, Hoffnung und Wahn

Vladimir Sorokin hat mit »Violetter Schnee« das passende Buch zur Pandemie geschrieben

Norma Schneider

Krieg in den Köpfen

Ulrike Almut Sandig beschreibt in »Monster wie wir« die Baseballschlägerjahre in »Ostelbien«

Michael Bittner

Eine falsche Fliege

Leander Fischer fischt um des Fischens willen: »Die Forelle«

Michael Wolf

Das Making-of eines Romans

Die Verteidigung der Verweigerung: Dorothee Elmiger schreibt »Aus der Zuckerfabrik«

René Hamann

Wenn man Macht hat

Der Hamburger G20-Gipfel als Antifamilienroman: «Sicherheitszone» von Katrin Seddig

Marit Hofmann

Zeit für eine neue Erzählung

Kanada ist Ehrengast der Buchmesse. Ein Blick auf die Literaturlandschaft jenseits des Großen Teichs

Michael Götting

Das Licht unter dem Scheffel

In »Streulicht« schreibt Deniz Ohde über eine Bildungsaufsteigerin. Sophia Sailer spricht mit ihr über Chancen und Hürden

Die Bücher bleiben

Der Reiz von Krisen und Katastrophen: Am Mittwoch soll die Frankfurter Buchmesse beginnen

Matthias Penzel

Das Bohème-Leben zurücklassen

»Gott ist nicht schüchtern« von Olga Grjasnowa am Berliner Ensemble erzählt von der gescheiterten Revolution in Syrien

Michael Wolf

Das, was man will

Poetisch und feministisch: »Das Ewachen« von Kate Chopin wurde wieder aufgelegt

Leonhard Seidl

Zwischen Oben und Unten

Woher kommt das Böse? Ist Gehorsam eine Hautkrankheit? In ihrem neuen Roman erzählt Elena Ferrante vom Hineinwachsen in »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«

Irmtraud Gutschke

Im Zustand der Verwahrlosung

In »Die Erfindung der Null« erinnert Michael Wildenhain an die Berliner Hausbesetzerszene der 80er Jahre

Thomas Wagner
- Anzeige -
- Anzeige -