Roma

»Das deutsche Volk vergisst zu schnell«

Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft.

Michael Backmund und Thies Marsen

Gescheiterter Held in der Poliokrise

Kampfstern Corona (Teil 4): Der Roman «Nemesis» von Philip Roth spielt vor dem Hintergrund einer tödlichen Epidemie

Kurt Stenger
ndPlus

Vor der BRD

Leipziger Buchpreise

Christof Meueler

Proleten mit Waffe

Roman Danyluk hat eine sozialrevolutionäre Geschichte über die »Bewegung 2. Juni« vorgelegt

Christopher Wimmer

»Glauben Sie an Geister«

Nach dem neuen Krimi von Xavier-Marie Bonnot wird man anders auf Höhlenmalereien schauen, fest versprochen

Irmtraud Gutschke

Durch die Schweizer Nacht

Tod, Trauer und dunkle Sonnenbrillen: »Von schlechten Eltern«, der neue Roman von Tom Kummer

Stefanie Roenneke
ndPlus

Auf Augenhöhe

»Der gute Sohn«, der neue Roman des preisgekrönten niederländischen Erfolgsautors Rob van Essen, ist leider kein Butterbrot wert

Stefan Gärtner

Jubeln und Schweigen

Krieg, Angst, Folter, Propaganda und zerplatzte Träume: Ivana Sajko über das Leben im kroatischen Jugoslawien in seiner ganzen Hässlichkeit

Norma Schneider

Abwesende Anwesende

»Das Attentat von Sarajevo« - der lang verschollene Debütroman von Georges Perec ist übersetzt

Jonas Engelmann
ndPlus

Das zerstörte Dorf

Ab heute im ZDF: Matti Geschonnecks »Unterleuten«-Verfilmung

Gunnar Decker
ndPlus

Eine Hetzjagd durch die Genres

Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt, aber wer bekommt ihren Preis? Shortlist-Check Teil 4: Verena Güntners »Power«

Michael Wolf
- Anzeige -
- Anzeige -