07.12.2019 ndPlus Die Grenzgängerin Olga Tokarczuk bekommt den Literaturnobelpreis 2018. Sie fängt die Vielstimmigkeit Europas ein. Ingo Petz
04.12.2019 ndPlus Der romantische Geist steht vor Gericht Beliebigkeit regiert die Bühne: Elfriede Jelinek altes Stück «Wolken.Heim» am Deutschen Theater in Berlin Michael Wolf
30.11.2019 Willkommen im Périgord! Genüssliche Leserreise mit dem Autor Martin Walker auf den Spuren von Kommissar Bruno Heidi Diehl
28.11.2019 ndPlus Was ist ein Geheimnis? Die Welt zwischen Brünn und Wien - ein Zeitporträt von Bettina Balàka, in dem es gärt und rumort Werner Jung
28.11.2019 ndPlus Der Westen fühlt sich einsam Mit »Schutzzone« hat Nora Bossong einen politisch pessimistischen Roman geschrieben Enno Stahl
19.11.2019 ndPlus Sie sind immer noch da Die 4. Staffel von »The Man in the High Castle« Florian Schmid
14.11.2019 ndPlus Melancholie als politisches Projekt So wurde der Epochenbruch 1989 noch nicht erzählt: »Gelenke des Lichts«, ein Roman von Emanuel Maeß Michael Wolf
14.11.2019 ndPlus Tischtuch im Tunnel »Dinner am Mittelpunkt der Erde«: Nathan Englanders atemberaubender Roman vor dem Hintergrund des Gaza-Konflikts Irmtraud Gutschke
29.10.2019 »Sie benutzen den Regenwald … Kathrin Gerlof über die Gefährdung der Erde, das menschliche Maß und den wahren Schuldigen Kathrin Gerlof
24.10.2019 ndPlus Der Traum vom Glück ohne Ende Bitte einen Tag freinehmen und diesen Roman in einem Rutsch durchlesen: »Die jüngsten Tage« von Tom Müller Frank Willmann
21.10.2019 Einsamkeit und Mannschaftsport Handke, Rehhagel, Straßenpfosten: Probleme auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Christof Meueler
16.10.2019 »Herkunft ist Krieg« Die alten Ehrenworte der Jugos: Mit seinem Roman »Herkunft« hat Saša Stanišic den Deutschen Buchpreis gewonnen Christof Meueler
15.10.2019 Schwarz, jüdisch, identitätssuchend »Oreo« von Fran Ross ist ein Klassiker aus den USA der 70er Jahre und nun erstmals auf Deutsch übersetzt Ina Holev
15.10.2019 ndPlus Teppich des Erzählens Wie man Erinnerung erfindet: Der neue Roman von Tanja Langer Irmtraud Gutschke
15.10.2019 ndPlus Allenthalben brennen Autos Das war der Ausverkauf von Berlin-Prenzlauer Berg: »Sanierungsgebiete« von Enno Stahl ist das Buch zur Wohnungskrise Florian Schmid
15.10.2019 Welche Farbe hatten die 70er? »Die Welt, die meine war. Die siebziger Jahre«: Ketil Bjørnstad setzt seine Mammut-Autobiografie fort Sabine Neubert