01.07.2016 Die Macht der Masse Hat die Revolution begonnen? Blockchain könnte den Weg zu einem Krypto-Sozialismus bereiten - oder doch nur marktradikale Träume wahr werden lassen Guido Speckmann
27.06.2016 ndPlus Sanierte Errungenschaften Das große Moskauer Ausstellungszentrum WDNCh zieht wie in den sozialistischen Zeiten die Besucher an Jens Malling, Moskau
27.06.2016 Spanien wählte neues Parlament Prognose: Linke Parteien könnten Mehrheit der Sitze erringen
22.06.2016 Die Wut auf die EU sucht sich ihr Ventil Dave Nellist spricht sich für den Brexit aus. Die Europäische Union ist in ihren derzeitigen Strukturen nicht reformierbar Dave Nellist
17.06.2016 ndPlus Linkspartei ist in Ostberlin stärkste Kraft Neue Umfrage zeigt Trends auf: Große Koalition ohne Mehrheit, Grüne liegen vor der CDU, Gewinne für Sozialisten Martin Kröger
06.06.2016 Einig nur gegen François Hollande Frankreichs Kommunisten unterstützen die Proteste gegen den Reformkurs und streiten über Umgang mit Sozialisten Ralf Klingsieck, Paris
13.05.2016 ndPlus Mit Trick 49.3 durchs Parlament gepeitscht Frankreichs Regierung zwang die Abgeordneten de facto zum Abnicken der Arbeitsmarktreform Ralf Klingsieck, Paris
13.05.2016 Protest und Zorn gegen Reform Hollandes Arbeitsrechtsgesetz wird von vielen Franzosen abgelehnt
12.05.2016 ndPlus Regierung Valls vor Misstrauensvotum Frankreichs Sozialisten entzweit durch Streit um Arbeitsrechtsreform
30.04.2016 Selbstbewusste Junggesellinnen Elfriede Brünings »ND«-Artikel waren der Frauenpolitik um einige Schritte voraus Sabine Kebir
28.04.2016 Nicht die erste Wahl Beim neu angesetzten Urnengang könnten Spaniens Sozialisten das Nachsehen haben Ralf Streck, San Sebastián
27.04.2016 Frankreichs Linke auf Kandidatensuche Hollande behindert Zusammenarbeit von Sozialdemokraten, Grünen und Kommunisten bei der Präsidentschaftswahl 2017 Ralf Klingsieck, Paris
23.04.2016 ndPlus Der lange Weg zur Revolte 1946 wurde der SDS gegründet. Zunächst war er ein braver SPD-Verband. Von Guido Speckmann Guido Speckmann
23.04.2016 Plötzlich reif: die Eigentumsfrage Gemeineigentum war auch in Westdeutschland auf dem Weg - doch die Alliierten machten dem ein Ende. Von Georg Fülberth Georg Fülberth
23.04.2016 »Es gibt keinen Grund für Beifall« Warme Arbeiterwohnungen und die Wunden der Verfolgten. Anmerkungen zur politischen Rückschau auf die Geschichte der SED und der DDR Tom Strohschneider