26.01.2024 Synchronsprecher in Japan: Die Stars der Stimme In Japan ist Anime Mainstream. Durch die riesige Industrie werden nicht nur die gezeichneten Figuren zu Stars Felix Lill
23.01.2024 Warum will die Familie keine Regie? Das Deutsche Theater Berlin zeigt Christopher Rüpings Inszenierung »Einfach das Ende der Welt« ... auch da gibt’s kein Vergessen, kein Verzeihen Vincent Sauer
23.01.2024 »Eine Mark mehr« und zwei Generationen später Arbeitsmigrantinnen als revolutionäre Subjekte: Emel Aydoğdus Inszenierung »Die Optimistinnen« am Gorki-Theater Laura Rogalski
22.01.2024 Gelobtes Land aus Wüste Dem Schriftsteller Lothar Trolle zum 80. Geburtstag Hans-Dieter Schütt
18.01.2024 Hommage für Werner Schwab: Nostalgie nach Grazkunst Dem radikalen Dramatiker Werner Schwab widmet das Schauspielhaus Graz 30 Jahre nach seinem Tod eine Hommage Stefan Schmitzer
17.01.2024 Einar Schleef: Ein Theaterkünstler, kein Menschenfreund Heute wäre der Schriftsteller, Regisseur, Bühnenbildner und Maler Einar Schleef 80 Jahre alt geworden Erik Zielke
17.01.2024 Film »Olfas Töchter«: Fiktion überholt das Leben »Olfas Töchter« erzählt die Geschichte von Olfa Hamrouni. Zwei ihrer Töchter schließen sich dem IS an Marit Hofmann
16.01.2024 Facts und Fakes Wie aus Opfern Täter werden – warum die Konfusion im globalen Cyberspace Terroristen perfide in die Hände spielt Björn Hayer
12.01.2024 Theaterstück »Ultralenz«: Das Gespenst der Polizei Immer wieder werden in Deutschland psychisch kranke Menschen von der Polizei erschossen. Wie aber ist diese Polizeigewalt zu deuten? Jonathan Dési
12.01.2024 George-Grosz-Ausstellung: Apokalypse im Klebebild Collagieren war für George Grosz eine künstlerische Befreiung. In Berlin zeigt eine Ausstellung den so entstandenen Werkteil Gunnar Decker
09.01.2024 Künstler in Russland: Plötzlich Terrorist Seit Beginn des Ukraine-Krieges werden Künstler und die queere Szene in Russland verschärft verfolgt Norma Schneider
08.01.2024 »Tag XYZ«: Theaterbesetzung und Selbstfindung Lorenz Just gelingt mit »Tag XYZ« ein humorvoller Roman über Aktivismus und Entfremdung Vincent Sauer
08.01.2024 Lily Gladstone: Historischer Preis Lily Gladstone gewann als erste indigene Person einen Golden Globe Bahareh Ebrahimi
07.01.2024 »Schwanensee« gehört der Menschheit Viktor Tomashek vom Kiewer Grand Ballett über Tanz in Zeiten des Krieges Olaf Neumann
05.01.2024 Ozeanische Gefühle im Berliner Liquidrom Unsere Kolumnistin lässt sich treiben unter dem Kuppelfenster des Berliner Liquidroms Anne Hahn
04.01.2024 Die Macht lernen von »Mary, Queen of Scots« Eine lohnende Wiederentdeckung: Die Oper Leipzig führt Thea Musgraves »Mary, Queen of Scots« auf Kai Köhler
02.01.2024 Danton’s Clown World! Johan Simons inszeniert an der Wiener Burg Büchners Drama »Dantons Tod« mit Nicholas Ofczarek und Michael Maertens als revolutionäre Clowns Stefan Schmitzer
01.01.2024 Geschichte des Deutschen Theaters: Von Stalin zur Deutschen Bank Esther Slevogt schreibt eine lesenswerte Geschichte des Deutschen Theaters Berlin Gunnar Decker
29.12.2023 Barbie des Jahres: König Charles III. 2023 lebe hoch! Was war gut, was war schlecht? Das nd-Feuilleton schaut zurück nd-Feuilleton