Theater

Identitätspolitik machen die anderen

Am Mittwoch startet das Queerfilmfestival in elf Städten. Das Motto in diesem Jahr: »Jede*r hat das Recht auf Liebe«. Thematisiert wird damit unter anderem die queerfeindliche Politik in Russland

Ulrike Wagener

Das Geschäft der Aufklärung

Wiederaufführung als Entlarvung: Beim Kunstfest Weimar wird der NSU-Prozess als Theaterstück gezeigt

Jakob Hayner

Von Lichtenberg nach Walhalla

Das anarchische Theaterfestival »Berlin is not am Ring« nahm Richard Wagner auseinander und wartete mit neuartigen Nibelungen auf

Tom Mustroph

Herrschaft der Maschinen

Digital ist besser? Philipp Löhles Stück »Die Mitwisser« am Hans-Otto-Theater in Potsdam

Erik Zielke

Auferstehung der atmenden Körper

Virtuose Kakophonie: Marta Górnicka zeigt mit »Still Life« am Maxim-Gorki-Theater einen präzisen Chor-Abend mit teilweise provokanten und problematischen Thesen

Gunnar Decker

Bitte, mach mir ein Kind

Simon Stone kommt mit seiner Neufassung von »Yerma« an die Berliner Schaubühne

Jakob Hayner

Das Unwahrscheinliche probieren

Der Dramaturg Carl Hegemann hinterfragt nicht nur das Theater der Gegenwart, sondern auch die gesellschaftliche Realität

Erik Zielke

Wenn die roten Fahnen wehen

Eine Berliner Theatergruppe bespielt mit »Die Fahne von Kriwoj Rog« in Sachsen-Anhalt den öffentlichen Raum

Lara Wenzel

Zwischen den Zeiten

Beim Theaterfestival in Avignon stellt sich der künftige Leiter Tiago Rodrigues mit Anton Tschechows »Der Kirschgarten« vor, Isabelle Huppert beeindruckt in der Hauptrolle

Jakob Hayner, Avignon

Tanz der Kulturen

Marie Frank über das Tanzverbot des Bezirks im Strandbad Plötzensee

Marie Frank

Lob des Dionysos

Vor zwanzig Jahren starb der Künstler Einar Schleef

Erik Zielke

Die Störung der Geometrie

Auf den Spuren von Oskar Schlemmer: Das Bauhaus ist noch immer Referenz für modernes Theater – auch für das »Geometrische Ballett«

Lara Wenzel

Erregungshunger

Zum 70. Geburtstag des Theaterrevoluzzers Frank Castorf

Hans-Dieter Schütt

Hochkultur und Trash

Das Kollektiv glanz & krawall hinterfragt den Theaterbetrieb und bietet Unterhaltung im Do-it-yourself-Stil

Lara Wenzel

Im Handgemenge

Zwischen Aktivismus, Gesellschaftskritik und Kunst: Der Theatermacher Milo Rau schreibt Kolumnen über sich und die Welt

Jakob Hayner

Das Geschäft der Rache

Blinder Kampf: Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas« an der Berliner Schaubühne

Erik Zielke