USA

Trojaner als Milliardengeschäft

Nach der Lösegeldzahlung des US-Pipelinebetreibers Colonial erwarten Experten weitere Cyberattacken mit aktualisierter Ransomware

John Dyer, Boston

»Dinge ändern, damit sich nichts ändert«

Gibt es in den USA eine multikulturelle Version der weißen Vorherrschaft? Ein Gespräch mit dem Soziologen Ramón Grosfoguel von der Universität in Berkeley, Kalifornien

Johannes Streeck

Am anderen Ende

Die Serie »Underground Railroad« von Barry Jenkins erzählt teils auf verstörende Weise von der Geschichte der Sklaverei in den USA

Florian Schmid

Die kalkulierende Trump-Gegnerin

Die US-Republikaner haben Liz Cheney aus der Fraktionsführung entfernt - die Konservative stellt sich offen gegen Trump

Moritz Wichmann

Ein Trauerspiel ohne Ende

Schon Theodor Fontane wusste, dass für fremde Großmächte in Afghanistan nichts zu gewinnen ist – die gleichen Fehler werden dort aber immer wieder begangen

Rainer Werning

Israel biegt das Recht

Cyrus Salimi-Asl über die Proteste der Palästinenser in Jerusalem

Cyrus Salimi-Asl

Sozialist im weißen Kittel

Der Arzt Henry E. Sigerist war einer der Protagonisten der Sozialgeschichte der Medizin und setzte sich zudem für ein öffentliches und nicht an Profit orientiertes Gesundheitswesen ein - mit weltweiter Wirkung

Anjana Shrivastava

Blick unter die Wolken

Nach langer Pause kommt die Venus wieder in den Fokus der Raumfahrt

Dieter B. Herrmann

Hier sind die Roboter

Wie die Digitalisierung in Kombination mit der Pandemie zur »Herausforderung« für den Sozialstaat wird

Stephan Kaufmann

»Es ist höchste Zeit«

Zivilgesellschaftliche Initiativen und Hilfsorganisationen fordern EU auf, zügig zu handeln - bisher Zurückhaltung bei Bundesregierung

Sebastian Bähr

Die lange Bank der Patentfreigabe

Eine WTO-Ausnahmeregelung könnte in einigen Monaten etwas bringen, doch gegen die Impf-Ungerechtigkeit gäbe es raschere Mittel

Kurt Stenger
- Anzeige -
- Anzeige -