WissenschaftWirtschaft und UmweltVon Martin HöfigHoch qualifiziert und dennoch prekärGEWEin Jahr nach dem Start der Internetkampagne #IchbinHanna hat sich nichts an der oft katastrophalen Situation wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen an den deutschen Hochschulen geändert. Die Bewegung versucht nun, neuen Schwung zu holen.
IMAGO/Sven SimonGas-KriseUniper gerät ins WankenDeutschlands größter Gasimporteur ruft nach Staatshilfen. Die Verbraucher könnten am Ende die Zeche zahlen. Das finden manche Experten gut. Von Hermannus Pfeiffer
dpa/Jörg CarstensenBerliner SPDScharfe Kritik an SPD-Chef Raed SalehEin Spandauer Politiker erhebt schwere Vorwürfe: Raed Saleh ordne die ganze Partei seinem Ziel unter, Regierender Bürgermeister von Berlin zu werden, wenn Franziska Giffey über den nächsten Skandal stolpert.Von Nicolas Šustr
Foto: pixabayBorschtschSieg im SuppenstreitDer ukrainische Borschtsch wurde von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Die Russen müssen nun ihr eigenes Süppchen kochen.Von Daniel Säwert
KlimaprotesteBlockade mit SchlauchbootenObwohl sie schädlich für Umwelt und Klima sind, boomen die Kreuzfahrten über das Meer. Aktivisten haben nun in Kiel auf die Schattenseiten dieses Tourismuszweiges aufmerksam gemacht.Von Dieter Hanisch, Kiel
dpa | Christophe GateauMarie-Luise VollbrechtBiologin wird Transfeindlichkeit vorgeworfenNach Vorwürfen der Trans- und Queerfeindlichkeit hat die Humboldt-Universität einen Vortrag von Marie-Luise Vollbrecht abgesagt. Kritik an den Thesen und Aussagen der Biologin gibt es schon länger.Von Birthe Berghöfer
Linksparteiwww.martin-schirdewan.euVon Wolfgang Hübner und Ines Wallrodt»Mit einer Stimme – das können die anderen doch auch«Linke-Vorsitzender Martin Schirdewan über das Soziale als Markenkern, ein Ende der Selbstbeschäftigung und die Radikalität der Verhältnisse
AFP/Luis RobayoArgentinienVize sticht OberNach dem Rücktritt des anerkannten Wirtschaftsministers Martín Guzmán in Argentinien übernimmt die linksgerichtete Ökonomin Silvina Batakis das wichtige Ressort in dem hochverschuldeten südamerikanischen Land.Von Jürgen Vogt, Buenos Aires
imago/XinhuaArmut in SüdkoreaToxisches MusterländleSüdkorea hat es gut durch die Pandemie geschafft: Schnelle und effektive Maßnahmen haben die Infektionszahlen gering gehalten. Aber heute ist das Land so ungleich wie lange nicht. Einige soziale Folgen wären vermeidbar gewesen.Von Felix Lill, Seoul
Mykola TysStepan BanderaDer mörderische MärtyrerDer ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, erneuert sein Lob für den Nationalisten Stepan Bandera. Mittlerweile distanzieren sich immer mehr Offizielle von Melnyk. Seinem Land beweist er einen Bärendienst.Von Stefan Bollinger
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpaKommunalpolitikElf Stimmen fehlen zur einzigen LandrätinBei der Wahl der Landräte in Sachsen konnte ein Parteiloser die CDU-Dominanz brechen. Die prominenteste Kommunalpolitikerin der Linken im Land verlor ihr Amt und hat weiteren Ärger.Von Hendrik Lasch
dpa/Christophe GateauAntikriegsdemoAufbruch in der FriedensbewegungDie Bundesregierung wird den russischen Krieg in der Ukraine mit einem großen Aufrüstungsprogramm beantworten. Sie stößt damit auf den Widerstand von zahlreichen Aktivist*innen der Friedensbewegung.Von Peter Nowak
imago/BildgehegeRechte Einstellungen in OstdeutschlandWeil Opa ein Nazi warRechtspopulistische Einstellungen finden in Ostdeutschland mehr Anklang als im Westen. Das zeigt schon der Vergleich der Wahlergebnisse der AfD. Auf einer Tagung in Erfurt diskutierten Wissenschaftler Gründe für dieses Phänomen.Von Sebastian Haak
AFP/LUDOVIC MARINMindestlohnEin Mindestlohn für Europa?EU-Parlament und -Rat haben eine Direktive zum Europäischen Mindestlohn beschlossen. Sie stellt eine Verbesserung für Millionen Beschäftigte in der EU dar, ist aber kein Ersatz für harte Tarifkämpfe der Gewerkschaften.Von Fabian Lambeck
Photocase/Rose BechtelArbeitskämpfeWo bleibt nur die Wut?Die linkskommunistische Gruppe «Angry Workers» aus London berichten in einem Buch über die Entscheidung, die politische Arbeit wieder in die Fabriken zu verlegen – und über ihre Erfahrungen mit den Arbeiter*innenVon Peter Nowak
dpaHeiß oder kaltAuf gewisse Weise konsequentDer Sommer hält selten, was er verspricht. Und wie ist es mit dem Hamburger Royal TS? Den gab es bei McDonald's früher nur im Sommer, so dass man denken konnte, das wäre der Geschmack dieser Jahreszeit.Von Frank Jöricke
dpa/Axel HeimkenInflationWunschlisten auf dem TischOlaf Scholz sprach sich angeblich für Lohnzurückhaltung im Gegenzug zu steuerfreien Einmalzahlungen aus. Doch weder Arbeitgeber noch Gewerkschaften mögen es, dass sich der Kanzler in Tarifverhandlungen einmischen will.Von Simon Poelchau
Bundeswehrdpa/Mohssen AssanimoghaddamVon René HeiligDie Marine nimmt sich (zu) wichtigNeuer Befehlshaber verkündet Stärkungspläne zur Abschreckung Russlands
Other People PicturesImmobilienpoker»Nicht unter 20 Euro netto kalt«Renditedruck macht Wohnungsbau zu verträglichen Preisen unmöglich. Hauke Wendler und Christoph Twickel zu ihrem Film »Immobilienpoker« über den Konzern Adler Group, der beinahe nicht in der ARD gelaufen wäre.Von Nicolai Hagedorn
dpaSozialpartnerschaftZurück in die Zukunft?Die erste »Konzertierte Aktion« scheiterte 1976 an den Interessengegensätzen zwischen Kapital und Arbeit. Auch Gerhard Schröder hatte mit seinem »Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit« keinen Erfolg.Von Hermannus Pfeiffer
AFP/FASSBENDERAntisemismus und DocumentaIm Dickicht der alten DebatteDer Streit um Antisemitismus auf der Documenta tobt. Zeitgemäße Positionen zur BDS-Kampagne gegen Israel, »israelbezogenen Antisemitismus« und deutsche Erinnerungspolitik waren jüngst auf einer Konferenz zu hörenVon Gerhard Hanloser
AFP/Richard TownshendGroßbritannienSündenbabel WestminsterDer stellvertretende Fraktionschef der Tories, Chris Pincher, hat seinen Posten niedergelegt, nachdem er sich in einem Club an zwei Männern vergriffen haben soll. Die Skandale im britischen Unterhaus nehmen kein Ende.Von Peter Stäuber, London
ArteArte-Doku "Penissimo"MannomillimeterDie Arte-Doku »Penissimo« recherchiert, warum Männer dauernd ihre Männlichkeit beweisen müssen und was daran toxisch ist. Sie zeigt aber auch, dass viele Männer keinen Bock mehr darauf haben, »ihren Mann zu stehen«.Von Jan Freitag
dpa/Michael KappelerProtest gegen LieferdienstLieferando-Fahrer auf Firmen-Party unerwünschtDer Lieferdienst Lieferando feiert mit seinen Verwaltungsangestellten in einem Club. Die Fahrer und Fahrerinnen müssen am Freitagabend draußen bleiben.Von Moritz Aschemeyer
iamgo/Harry KoerberFußball der FrauenMartina Voss-Tecklenburg: »Wir sind Vorbild für Diversität«Bei der Fußball-EM in England hat Martina Voss-Tecklenburg große Ziele. Frank Hellmann sprach mit ihr über Geschlechtergerechtigkeit, verschossene Elfmeter und die Entwicklung des Sports in Deutschland.Von Frank Hellmann
nd/Nicolas SustrBündnis für WohnungsneubauZielfähnchen im WindBerlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hält das Ziel von 100 000 neuen Wohnungen in der laufenden Legislaturperiode hoch. Würden es nur 80 000 werden, sähe sie das allerdings nicht als politische Niederlage.Von Nicolas Šustr
dpa/Daniel ColeTour de FranceDer Radsport kommt nach HauseDer Grand Départ in Kopenhagen ist gelungen: Die Rennfahrer genießen den Tourauftakt genauso wie die dänischen Radsportfans – die sich über ein erstes Bergtrikot und auf eine große Rundfahrt-Hoffnung freuen können.Von Tom Mustroph, Nyborg
Ingo Höhn»Einstein on the Beach«Augen zu und durchMit «Einstein on the Beach» werfen Susanne Kennedy und Markus Selg einen Blick ins posthumane Zeitalter und probieren sich an der Wiederverzauberung der Welt. Aber Philip Glass’ geniale Musik trotzt jeder Verkitschung.Von Erik Zielke