Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

»No war but class war« ("Kein Krieg außer Klassenkampf") steht a...
Klimaaktivismus

Für den Abbau von Kies soll rund um den südhessischen Langener Waldsee eine Fläche von mehr als 60 Hektar geschützter Bannwald gerodet werden. Vor der Besetzung war bereits der BUND mit einer Klage dagegen gescheitert.

Anton Benz
Der Haftbefehl gegen Martin S. ist schon vier Wochen alt, zur Vo...
Darknet-Plattform

Ein mutmaßlicher Rechtsterrorist aus Dortmund soll im Darknet Kopfgelder auf Politiker*innen ausgesetzt haben – bezahlt in Krypto­währungen. Nun sitzt der 49-Jährige in Untersuchungshaft.

Friedrich Kraft
Ukraine

Der ukrainische Justizminister Herman Haluschtschenko muss nach einem Korruptionsskandal gehen. Die eigentlichen Verantwortlichen sitzen aber eine Etage höher, für die Ukraine ist das gefährlich, meint Daniel Säwert.

Daniel Säwert
Unter Herman Haluschtschenko wurde der Ausbau des AKW Chmelnyzky...
Herman Haluschtschenko

In der Ukraine muss Justizminister Herman Haluschtschenko wegen eines gewaltigen Korruptionsskandals seinen Posten räumen. Ermittelt wird auch gegen weitere hochrangige Personen.

Daniel Säwert
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Um Lehrer zu werden, nehmen Studierende einige Strapazen auf sic...
Bildung

Überfüllte Kurse, fehlende Plätze, teure Lebenshaltung: Das Lehramtsstudium ist unattraktiv. Jetzt plant der Senat auch noch Kürzungen von 19 Millionen Euro – trotz fehlender Lehrkräfte.

David Rojas Kienzle
Die Zeitenwende 1917 begann in Petrograd und eroberte dann Moska...
Zeitenwende

Ist es richtig, beim Ukraine-Krieg von einer Zeitenwende zu sprechen? Wie 1917 oder 1989? Die sich seit einigen Jahren vollziehende Abkehr von der unilateralen Weltordnung zur multipolaren ist gewiss eine Zeitenwende.

Pia Sophie Roy
Die Proteste gegen die Wiederbewaffnung waren stark vom frisch e...
70 Jahre Bundeswehr

Die Bundeswehr ist im Zeichen des Ost-West-Konflikts geschaffen worden. Die Debatten um Wehrpflicht und Nato-Ziele aus den Gründungstagen erinnern aber an heute.

Sebastian Weiermann
Macht mehr aus euren Büchern im Internet: Die Booktokerin Daria ...
Daria Razumovych

Es gibt sie noch: Bücher, die gelesen werden. Weil sie im Internet empfohlen werden. Allerdings wissen das immer noch viel zu wenig Männer, sagt die Booktokerin Daria Razumovych. Und auch nicht der Bundeskanzler.

Interview: Frank Willmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auch die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Cl...
Verdrängung in Berlin

Schätzungsweise 10 000 Eigenbedarfskündigungen gibt es jährlich in Berlin. Betroffene wehren sich nicht nur juristisch, sondern auch politisch. Ein breites Bündnis fordert vom Bund Reformen.

David Rojas Kienzle
Christian Goiny (CDU) bei einer Debatte im Abgeordnetenhaus
Antisemitismus

Neue Enthüllungen um Förderaffäre: Die CDU-Abgeordneten Christian Goiny und Dirk Stettner haben offenbar Einfluss auf die Besetzung einer Jury genommen, die über Mittel im Kampf gegen Antisemitismus entscheidet.

Marten Brehmer
- Anzeige -
- Anzeige -