Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Glühender Nazi: Oskar Glöckler, Fußball-Gauführer Berlin-Branden...
Fußball

Mehr als nur Sport: Wie tief war der Berliner Fußball in den Faschismus verstrickt? Die Studie »Stütze des Systems« deckt personelle Kontinuitäten auf und rehabilitiert verdrängte Opfer des NS-Terrors.

Helge Meves
In Nordrhein-Westfalen könnte der Taser bald landesweit eingefüh...
Polizei

Wissenschaftliche Gutachten, die im Landtag NRW präsentiert wurden, bescheinigen dem Taser eine »hohe Akzeptanz«. Die Akzeptanz gibt es vor allem bei Polizist*innen, kritisiert ein Wissenschaftler.

David Bieber
Das Patriarchat in Deutschland brutalisiert sich weiter: Gewalt ...
Patriarchat

Das neue Bundeslagebild des BKA zu häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen zeigt: Es ist in Deutschland weiterhin gefährlich, weiblich und von Männern umgeben zu sein.

Felix Sassmannshausen
Bewohnerinnen einer Demenz-Wohngemeinschaft legen gemeinsam Wäsc...
Pflegekosten

Seit 2017 gibt es fünf Pflegegrade, vorher waren es nur drei Stufen. Weil damit mehr und länger Leistungen möglich sind, steigt die Zahl der Anspruchsberechtigten – und damit steigen auch die Kosten.

Ulrike Henning
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Protestaktion von dem Campus Virchow-Klinikum
Gesundheit

Schwere Verbrennungen, unbekannte Keime, Platzmangel, Triage – ein Rettungssymposium zeigt, worauf sich Klinikbeschäftigte im Kriegsfall einstellen müssen.

Claudia Wangerin
Grünkohlfeld in Langfördern: Das Oldenburger Land ist Deutschlan...
Niedersachsen

Karneval? Können die anderen machen. In Oldenburg stapfen Gruppen mit Kohl-Bollerwagen übers Land, spielen schräge Spiele und küren beim Festmahl den Grünkohl zur Hauptperson.

Manfred Lädtke
Auch Asylunterkünfte sind Wohnraum – für ihre Durchsuchung ist l...
Bundesverfassungsgericht

Um Menschen abzuschieben, dringt die Polizei teils auch ohne richterlichen Beschluss in Geflüchtetenunterkünfte ein. In Karlsruhe konnte sich nun ein Betroffener erfolgreich dagegen wehren.

In der Bundespolitik spielt die Kinderbetreuung nur eine unterge...
Bildungskrise

Kindergärten befinden sich vielerorts kurz vorm Kollaps. Doch die sinkenden Geburtenraten könnten genutzt werden, um Strukturen endlich zu verbessern.

Stefan Otto
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Laute Anfeindungen, leise Anerkennung: Mehmed König über seine S...
SPD

Mehmed König ist aus der SPD ausgetreten, weil er mit deren Politik in Bezug auf Palästina-Solidarität, Migration und Soziales nicht mehr mitgehen will. Auch SPDler können zur Vernunft kommen, kommentiert Lola Zeller.

Lola Zeller
Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher