Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Neuinterpretation von »Der Meister und Margarita« ist der er...
Ukraine-Krieg

Trotz Wegfalls der mächtigsten Konkurrenz aus Hollywood nach Beginn des Ukra­ine-Krieges liegen Russlands Film und Kino am Boden, Kritiker sprechen von der »schlimmsten Phase ihrer Geschichte«.

Roland Bathon
Elon Musk

Wikipedia habe eine linke politische Ausrichtung, kritisierte der Tech-Milliardär Elon Musk. Deshalb startete er nun seine eigene Enzyklopädie, die wiederum auf dem X-basierten Chatbot Grok aufbaut,

Ulrike Henning
Kontakt unerwünscht? Bewaffnete Polizisten hinter dem Tor zum pr...
Landgericht Verden

Generalbundeswanwalt, Bundeskriminalamt und Bundesgerichtshof suchen eine Aufgabe: Wer es wagt, die inhaftierte Daniela Klette zu besuchen, wird von der Staatsmacht hören. Gesundheit hin, Gesundheit her.

Jürgen Schneider
»Ich verwandelte mich von einer sehr kontaktfreudigen, fröhliche...
Boulevardmedien

Amanda Knox wurde von den Massenmedien der ganzen Welt als perverse Mörderin verkauft. Vier Jahre saß sie unschuldig im Gefängnis. Ein Gespräch über Sexismus, versagende Medien und das Leben danach

Interview: Klaus Ungerer
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Männliche und weiblichen Eigenschaften sind in den Organen kombi...
Biologie

Bei Mäusen wie auch bei Menschen sind fast alle Körperteile nicht geschlechtsspezifisch. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Biologie stellt binäre Körpermodelle infrage.

Robert Lenz
Wohnprojekt in München

Lorenz Geier arbeitet in einer Gruppe von Menschen mit und ohne Behinde­­rungen in München. Im Interview spricht er über ein Wohnprojekt von Menschen, die auf unterschiedliche Weise marginalisiert sind.

Interview: Frédéric Valin
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Umstrittene Parole: Auch in abgewandelter Form halten manche sie...
Palästina-Solidarität

Vor dem Landgericht Berlin wird der Slogan «From the River to the Sea» verhandelt. Die Verteidigung wirft dem Gericht Befangenheit vor und fordert Verfahrenseinstellung.

Jule Meier
Als Zohran Mamdani zur Bürgermeisterdebatte eintrifft, wartet be...
Wahlen in den USA

Am 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Zohran Mamdani hat große Chancen, als demokratischer Sozialist das Rennen zu machen. Aber der US-Präsident Trump wettert gegen ihn.

Max Böhnel, New York City
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Männer reiten nach dem Durchzug des Hurrikans »Melissa« durch ei...
Karibik

Nach heftigen Verwüstungen durch Hurrikan »Melissa« in der Karibik ist die Zahl der Toten auf rund 50 gestiegen – mindestens 19 in Jamaika und 30 in Haiti. In Kuba gibt es Schäden, aber keine Todesopfer zu verzeichnen.

Andreas Knobloch, Havanna
Haustiere gehören mittlerweile zur Familie beziehungsweise sie s...
Sprachwissenschaft

Viele Tiere bekommen mittlerweile gängige Kindernamen – manchmal auch umgekehrt. Die Mainzer Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling erklärt, was das über die Gesellschaft verrät.

Interview: Angela Stoll
- Anzeige -
- Anzeige -