Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Polizei ermittelt wegen der Verbreitung solcher Plakate, obw...
Adbusting

Mit Adbusting, also der Verfremdung von Werbemotiven, protestieren Aktivisten immer wieder gegen die Militarisierung der Gesellschaft und Heroisierung von Soldaten. Die Ermittlungsbehörden verfolgen die Urheber.

Peter Nowak
Von Pokrowsk werden bald kaum noch mehr als Trümmer übrig sein.
Ukraine-Krieg

Die russische Armee rückt weiter in die Stadt Pokrowsk vor. Ukrainische Soldaten schlagen offen Alarm wegen der schlechter werden Situation. In Kiew tut man hingegen weiter so, als habe man alles unter Kontrolle.

Daniel Säwert
Flut in Pakistan 2022: eine Familie vor den Trümmern ihres Hause...
RWE und Heidelberg Materials

Weil die Konzerne RWE und Heidelberg Materials wissentlich große Klimaschäden verursacht hätten, sollen sie nun vor Gericht dafür haftbar gemacht werden.

Verena Kern
An der Technischen Universität (hier das Physikgebäude) ist die ...
Wissenschaft

An Berliner Hochschulen sind weiterhin deutlich über drei Viertel des wissenschaftlichen Personals befristet angestellt.

Christian Lelek
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Europas Grenzschutzagentur Frontex stockt seine Mitarbeiterzahl ...
EU-Grenzagentur

Mit neuen Standorten in sieben EU-Staaten dezentralisiert Frontex ihre Einsatzleitung. Die Reform ist Teil des Ausbaus der »Ständigen Reserve«. Eine neue Verordnung soll der Agentur weitere Fähigkeiten geben.

Matthias Monroy
Für einen Soundtrack kann man schon mal wieder zusammenkommen.
»Tron: Ares«-Soundtrack

»Tron: Ares« macht es möglich: Im Soundtrack als Auftragsarbeit für Disney verbindet Trent Reznor die 80er-Jahre-Ästhetik mit neueren Sounddesigns. Das ist Synthie-Futurismus von gestern für heute und morgen.

Benjamin Moldenhauer
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Tag für Tag die verdammte Grundsatzfrage: Was sollen wir bloß an...
Gefühliger Lifestyle

Leif Randt ist resistenter und rebellischer als Christian Kracht. Sein Berliner Modeverkäuferheld Marian Flanders erinnert an den treudoofen Gottesmann Ned Flanders aus »The Simpsons«: Sympathisch und scheintief.

Frank Willmann
»Ich verwandelte mich von einer sehr kontaktfreudigen, fröhliche...
Boulevardmedien

Amanda Knox wurde von den Massenmedien der ganzen Welt als perverse Mörderin verkauft. Vier Jahre saß sie unschuldig im Gefängnis. Ein Gespräch über Sexismus, versagende Medien und das Leben danach

Interview: Klaus Ungerer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Mutig: Ein Mann stellt sich während eines Protests gegen die Reg...
Lateinamerika

In Ecuador nimmt die Unterdrückung unter dem Präsidenten Daniel Noboa eine neue Eskalationsstufe an. Die indigene Aktivistin Nayra Chalán kritisiert die Kriminalisierung der zivilen Proteste als Terrorismus.

Interview: Anika Pinz
Als Gastgeber der World University Games im Juli, hier Bogenschi...
Olympische Spiele

Wie München wirbt auch Rhein-Ruhr mit bestehenden Sportstätten und kompaktem Konzept: 50 von 54 Sportarten könnten in einem Radius von 40 Kilometern stattfinden. Köln soll der Leuchtturm der Olympischen Spiele werden.

Daniel Theweleit
- Anzeige -
- Anzeige -