Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

All about Elon: Bei der Zukunft Teslas wird ganz auf den Erfolg ...
Reichtum

Tesla-Chef Elon Musk ist bereits der reichste Mensch auf dem Globus – und wird bald wohl noch viel reicher. Als Belohnung verspricht Musk der Welt den Kommunismus. Der dürfte ihn allerdings seinen Reichtum kosten.

Stephan Kaufmann
Er trat entschieden für Universalismus und Offenheit ein: Micha ...
Nachruf

Micha Brumlik diskutierte gern energisch und streitlustig. Es war auch wie ein Welttheater im Kleinen. Immer ging es um die großen Themen: Aufklärung, Universalismus, Demokratie, Antisemitismus und Erinnerungskultur.

Alex Demirovic
KI-Systeme neigen oft zu Verzerrungen hinsichtlich Gender und He...
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz reproduziert Vorurteile und Trainingsdaten werden häufig im Internet zusammengeklaut. Ein vorgeblich fair und ethisch erzeugter Bild-Datensatz kann da nur begrenzt Abhilfe schaffen.

Jutta Blume
Die ukrainische Hauptstadt Kiew erlebte erneut eine Nacht mit ma...
Ukraine und Russland

In der Ukraine und Russland sind erneut mehrere Menschen nach Drohnenangriffen gestorben. In Noworossijsk wurde der Export von Öl vorerst eingestellt. Große Auswirkungen auf die russische Wirtschaft hat das nicht.

Daniel Säwert
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Mit diesem Flieger aus Toronto und vielen anderen Maschinen land...
Luftverkehr

Fluglärm kann krank machen, Ultrafeinstaub vom Airport womöglich auch. Wissenschaftler aus München, Berlin und Düsseldorf untersuchen das am Beispiel des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld.

Andreas Fritsche
Gute Gründe gegen Olympia in Hamburg waren schon 2015 an der Rot...
Olympische Spiele

Hamburg will Olympische Spiele. Warum das keine gute Idee ist, eklärt Eckart Maudrich. Der Sprecher der Bürgerinitiative Sprecher NOlympia im Interview über Risiken der Bewerbung, Alternativen und olympische Zerrbilder.

Interview: Volker Stahl
Kinder beobachten einen Roboterhund auf dem Consumer Electronics...
China

Warum kommen in China die Polizisten ohne bürgerkriegsartige Kampfmontur aus? Warum trifft man dort nicht auf Bettler, wie sie durch Berliner U-Bahnen wanken? Warum sind in Shenzhen die Menschen so freundlich?

Kai Köhler
Die Regierung einigte sich auf ein neues Wehrdienstgesetz.
Bundeswehr

Die Regierung einigt sich in der neuen Wehrpflicht: Die SPD setzt die Freiwilligkeit und Massenmusterung durch; die Union die Zielmarken und das Zufallsverfahren sollten nicht genügend Rekrut*innen freiwillig antreten.

Patrick Lempges
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Dieses Herbert-Grönemeyer-Foto wurde von KI ausgesucht.
Gema vs. OpenAI

Ein Gericht hat festgestellt: ChatGPT ist massiv mit Texten von Helene Fischer, Grönemeyer oder Rolf Zuckowski gefüttert worden. Die arme KI! Wir sollten sie respektvoller behandeln, solange wir noch können.

Klaus Ungerer
Der Haftbefehl gegen Martin S. ist schon vier Wochen alt, zur Vo...
Darknet-Plattform

Ein mutmaßlicher Rechtsterrorist aus Dortmund soll im Darknet Kopfgelder auf Politiker*innen ausgesetzt haben – bezahlt in Krypto­währungen. Nun sitzt der 49-Jährige in Untersuchungshaft.

Friedrich Kraft