Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Schauspielerin Golshifteh Farahani verkörpert Azar Nafisi im...
Azar Nafisi im Interview

Literatur mit dem Eis-Geschmack: Die iranisch-US-amerikanische Autorin und Literaturprofessorin Azar Nafisi im Gespräch über die Verfilmung ihres bekannten Buches »Lolita lesen in Teheran«.

Interview: Bahareh Ebrahimi
Rechte Demonstration in der sächsischen Kleinstadt Wurzen
Antifa

Beim Antifa-Verfahren in Dresden geht es um Angriffe auf organisierte Rechtsextreme. Einige von ihnen wurden selbst schon wegen schwerer Gewalttaten verurteilt.

John Malamatinas
Fulani-Flüchtlingsfrauen tragen den von der Gruppe zur Unterstüt...
Terror im Sahel

Die Sahelzone hat sich zum Brennpunkt des Terrorismus entwickelt. Professor Alex Thurston hält eine direkte Intervention des Westens gegen die Dschihadisten für mehr als riskant – aus Erfahrung.

Interview: Armin Osmanovic
Starten sportlich in den langen Wahlkampf: Werner Graf und Betti...
Grüne in Berlin

Die Berliner Grünen stellen Bettina Jarasch und Werner Graf als Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl auf. Im Fokus der Partei sind hohe Mieten. Jarasch fordert ein »Büromoratorium«.

David Rojas Kienzle
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

In Thüringen dauert es derzeit lange, bis Bafög-Anträge bearbeit...
Bafög in Thüringen

Studierende in Thüringen, die Bafög beantragt haben, müssen lange auf ihre Bescheude warten. Woran liegt das?

Interview: Sebastian Haak
Daniela Klette steht seit Ende März vor Gericht.
RAF

Maschinengewehre, Natodraht, penibelste Durchsuchungen: Für den Anwalt Lukas Theune lässt schon der Aufwand, der am Verdener Landgericht betrieben wird, auf die Motive der Ermittlungsbehörden schließen.

Interview: Niels Seibert
Gebrauchtes Spielzeug

Mit aufgearbeitetem gebrauchten Spielzeug unterstützt der Verein Crids Kitas und andere Einrichtungen für Kinder. Der Gründer Jörg Krauße über öffentliche Unterfinanzierung und private Spendenbereitschaft

Interview: David Bieber
Der Wechsel aus einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen ...
Inklusion

Ein Stuhl, ein Blumentopf, Verpackungsmaterial: Alle hatten wohl schon einmal ein Produkt aus einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung in der Hand. Ob diese den Übergang in den regulären Arbeitsmarkt fördern?Kaum.

Sarah Yolanda Koss
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die nächste Zollschranke wartet schon.
Welthandel

Das Thema der vielen neue Zölle wird den G20-Gipfel in Südafrika beschäftigen. Die politische Ausrichtung spielt im internationalen Handel inzwischen eine dominierende Rolle.

Hermannus Pfeiffer
Geld soll es nur für deutsche Kinder geben, fordert die AfD.
Extreme Rechte

Mehr Geburten will die AfD in Niedersachsen: Für jedes Kind, deutsch muss es sein, sollen die Eltern aus der Staatskasse 2000 Euro bekommen. Vom Geld sei ein Ja zum Kind nicht abhängig, hieß es aus der Landtagsmehrheit.

Hagen Jung
- Anzeige -
- Anzeige -