Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Isabel Ströh (l.) und Isabell Beer mit ihrem hochverdienten Grim...
Doku-Podcast

Im Doku-Podcast »Rape Tapes« enttarnen zwei Journalistinnen ein kriminelles Netzwerk: Männer, die Frauen betäuben, vergewaltigen und Videos davon online teilen. Die Recherche bringt endlich die Polizei auf den Plan.

Klaus Ungerer
Afghanische Flüchtlinge warten mit ihrem Hab und Gut auf Lastwag...
Afghanistan

Die Bundesregierung will Afghanen mit Aufnahmezusage nicht mehr einreisen lassen und bot ihnen stattdessen Geld an. Doch wer klagt, hat oft Erfolg.

Cyrus Salimi-Asl
Bundeskanzler Friedrich Merz (links) hat mit Johannes Winkel, Bu...
CDU

Bundeskanzler Friedrich Merz gerät im Rentenstreit mit der Jungen Union aneinander. Die einst loyale Parteijugend droht, das Rentenpaket zu blockieren – ein neuer Konflikt in einer ohnehin zerstrittenen Fraktion.

Patrick Lempges
Siegerin in der ersten Runde, aber mit vermutlich wenig Chancen ...
Präsidentschaft

Die linke Kandidatin Jeannette Jara liegt in Chile bei den Präsidentschaftswahlen zwar knapp vorn. Doch in der Stichwahl in vier Wochen hat der Rechtsaußen-Politiker José Antonio Kast die besseren Chancen.

Ute Löhning, Santiago de Chile
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Sichtbarer Dank der ukrainischen Basketballer nach dem Spiel geg...
Gehörlosensport

Für Tokio sind die Deaflympics nicht nur eine Chance, wieder Zentrum des Weltsports zu sein. Weil Barrierefreiheit allen hilft, soll das Event neue Möglichkeiten für die schnell alternde Gesellschaft in Japan schaffen.

Felix Lill, Tokio
Big Brother in Berlin: Schwarz-Rot will das Allgemeine Sicherhei...
Berlin

CDU und SPD wollen die Polizeibefugnisse in Berlin massiv ausweiten. Geplant sind biometrische Gesichtserkennung, heimliche Wohnungsdurchsuchungen und flächendeckende Videoüberwachung – auch bei Kontaktschuld.

Jule Meier
Noch wird Kohle abgebaut und im Kraftwerk Jänschwalde verfeuert....
Denkmalschutz

Die Nachricht, das Kraftwerk Jänschwalde solle unter Denkmalschutz gestellt werden, löste in Belegschaft und Bevölkerung große Verunsicherung aus. Doch ein Freilichtmuseum sei dort nicht geplant, wird versichert.

Andreas Fritsche
Zum Start der Frontex-Mission in Kap Verde reiste auch Direktor ...
EU-Migrationsabwehr

Frontex hat mit den Behörden Kap Verdes eine Stationierung von Flugzeugen vereinbart, um Boote auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln abfangen zu lassen. Abkommen mit anderen Anrainern waren gescheitert.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Kalle Gerigk musste am eigenen Leib erfahren, wie es ist, sein Z...
Zwangsräumungen

Paula Hilsemer hatte Glück: Nach einem öffentlichen Aufschrei nahm ihre Vermieterin die Eigenbedarfskündigung für die 94-Jährige zurück. Eine Petition möchte verhindern, dass solche Fälle künftig erneut auftreten.

Peter Nowak
Auch Zigarettenfilter sind äußerst umweltschädlich.
Weltgesundheitsorganisation

Konzerne gehen immer aggresiver gegen bestehende Regulierungen und neue Vorschriften gegen das Rauchen vor. Dies beschäftigt auch den UN-Gipfel zur Regulierung des Tabakkonsums, der am Montag in Genf beginnt.

Felix Sassmannshausen, Genf