Schwerpunkt der Woche: Israels Krieg gegen die Palästinenser
Die Hamas auch mitten in Katar bekämpfen, Gaza-Stadt komplett einnehmen, 82 Prozent des Westjordanlands dauerhaft beanspruchen – und das waren nur die »Höhepunkte« der vergangenen Woche: In der aktuellen Konstellation ziehen sich die Partner in der israelischen Regierung immer noch weiter nach rechts. Finanzminister Bezalel Smotrich umschrieb sein Konzept für die Westbank mit »maximales Land, minimale palästinensische Bevölkerung«. In Gaza fliehen die Menschen vor maximaler Zerstörung.

Zur digitalen Ausgabe

Einige trauern über den Tod von Charlie Kirk, andere reagieren m...
Anschlag

Christoph Ruf beobachtet die Reaktionen auf die Ermordung des US-Amerikaners Charlie Kirk und ärgert sich über ein immer wieder auftauchendes »selber schuld«.

Christoph Ruf
Personalwechsel beim BSW Sachsen: Sabine Zimmermann gab den Land...
BSW Sachsen

Marcel Machill, bisher »Chefberater« des sächsischen BSW, hat überraschend die Partei verlassen. Zuletzt galt er als Anwärter für den Bundesvorstand.

Hendrik Lasch
Gaza-Krieg
Yossi Bartal

Unser Kolumnist beantwortet die Frage, ob Antikriegs-Stimmen von Juden nur ein Feigenblatt für Israelkritiker sind oder Symbole der Menschlichkeit

Zeremonien zum Baubeginn von Fregtten wie hier auf der Peene-Wer...
Aufrüstung

Rheinmetall ist bisher ein Heereslieferant. Nun steigt der Düsseldorfer Konzern in die Marinerüstung ein. Die IG Metall ist mit Blick auf die Beschäftigten skeptisch.

Hermannus Pfeiffer
Protest unweit des Wohnhauses von Rheinmetall-Chef Armin Papperg...
Lürssen-Werften

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall verfolgt mit der Übernahme der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen strategische Ziele kommentiert Hermannus Pfeiffer.

Hermannus Pfeiffer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Studierende protestieren gegen die geplanten Kürzungen an Berlin...
Wissenschaft

Alle Zeichen stehen darauf, dass die Universitäten den neuverhandelten Hochschulverträgen zustimmen werden. Damit würden sie herben Einschnitten zustimmen. Studierende wollen stattdessen, dass geklagt wird.

Marten Brehmer
Die Fahne der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund ...
Werner-Seelenbinder-Sportpark

Vor 80 Jahren wurden im Neuköllner Werner-Seelenbinder-Sportpark Antifaschisten geehrt. Jetzt kehrt die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes zum Tag der Mahnung und Erinnerung an diesen Ort zurück.

Peter Nowak
So sah Weltschmerz in den 80ern aus.
Popmusik

Die 80er waren poptechnisch eher was für Hedonisten. Individualismus war angesagt und angesichts der Weltlage wollte man lieber die Sau rauslassen als Trübsal blasen. Da passten Level 42 so gar nicht ins Konzept.

Frank Jöricke
Auch das gibt es: antifaschistische Schmierereien in der KZ-Gede...
Nazi-Herrschaft

Viele NS-Erinnerungsorte mussten von Überlebenden, Aktivisten und Historikern erkämpft werden. Sie blieben Zielscheibe für Angriffe. Deren Zahl stieg seit dem 7. Oktober 2023 – die vermehrt auch von links kommen

Dagmar Lieske, Doris Liebscher, Johannes Spohr
Menschen, die nach Afghanistan zurückkehren müssen, erwartet oft...
Abschiebungen nach Afghanistan

Wer, zum Beispiel aus der Bundesrepublik, nach Afghanistan abgeschoben wird, steht dort häufig vor dem Nichts. Die UN-Organisation für Migration plädiert auch deshalb für einen weitgehenden Verzicht auf Rückführungen.

Anne-Beatrice Clasmann
Mit diesen Plakaten wirbt die Initiative »Ilajnafsy« für ihre Th...
Hilfe für Traumatisierte

Seit 2008 hilft die Online-Plattform »Ilajnafsy« Menschen mit Kriegs- und Krisenerfahrungen. Teilnehmende und Betreuende werden durch eine Software vermittelt. Das funktioniert erstaunlich gut.

Interview: Matthias Monroy