Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Gibt sich in diesen Tagen betont bevölkerungsnah: Venezuelas Prä...
Südamerika

US-Präsident Donald Trump will die venezolanische Regierung stürzen und erhöht den militärischen Druck. Gleichzeitig sendet man aber auch Gesprächssignale - am Ende geht es Washington um den Zugriff aufs Öl.

Tobias Lambert
Ein Kampfjet des Typs F 18 an Bord des Flugzeugträger USS Gerald...
USA und Venezuela

US-Imperialismus in Südamerika: Die Invasion von Venezuela scheint unmittelbar bevorzustehen. Deutsche Medien suchen schon eifrig nach der besten Ausrede. Kolumne von Sheila Mysorekar

Sheila Mysorekar
Daniela Trochowski (Mitte) bei der Veranstaltung zum 35. Geburts...
35 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist 35 Jahre alt geworden. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der inzwischen etablierten linken Institution.

Interview: Uwe Sattler
Fahrkartenautomat am Kölner Hauptbahnhof: Für manche bleibt das ...
Ersatzfreiheitsstrafe

Ersatzfreiheitsstrafen treffen besonders Arme – und kosten den Staat Millionen. Kritiker fordern, das Geld lieber in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren.

David Bieber
Schwerpunkt der Woche: Gründung des AfD-Jugendverbandes
Anfang des Jahres musste sich die AfD von ihrem Jugendverband »Junge Alternative« trennen, weil dieser – allzu offenkundig – rechtsextrem war. Nun steht in Gießen eine Neugründung der Parteijugend an: Als Logo ist ein stilisierter Reichsadler mit starkem rechten Flügel im Gespräch. Das Bündnis »Widersetzen« will die Gründung der »Generation Deutschland« unbedingt verhindern – mehrere Zehntausend Demonstrierende werden erwartet. Die Stadt Gießen hat ein Demonstrationsverbot verhängt. Doch dass sich die Proteste aussperren lassen, ist kaum zu erwarten.

Zur digitalen Ausgabe

2021 stimmten 59,1 Prozent für den Volksentscheid von Deutsche W...
Wohnen und Co enteignen

Ein vom CDU-Senat beauftragtes Gutachten hält die Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände für verfassungswidrig. Deutsche Wohnen und Co Enteignen spricht von einem »Gefälligkeitsgutachten« mit veralteten Argumenten.

Interview: David Rojas Kienzle
Die 21-jährige Nieke Kühne (M.) überzeugte bei ihrem WM-Debüt ge...
Handball

Trotz einer Schwächephase in der zweiten Halbzeit feiern die DHB-Frauen gegen Island einen deutlichen Auftaktsieg bei der Heim-WM. Dabei kann sich das Team auch auf drei junge Talente verlassen.

Erik Eggers, Stuttgart
Bei einem Seenotfall im Jahr 2017 schaute die libysche Küstenwac...
EU-Migrationsabwehr

Die EU-Missionen IRINI und EUBAM intensivieren ihre Unterstützung der libyschen Küstenwache. Auch Frontex ist jetzt an Bord. Probleme macht, dass die Milizen seit 2016 auf Geflüchtete und Retter*innen feuern.

Matthias Monroy
Massenprotest gegen den tunesischen Chemiekonzern in der Küstens...
Repressionen

Das Land galt einst als Vorzeigemodell einer geglückten Transformation nach den Aufständen des Arabischen Frühlings. Viel ist heute davon nicht mehr übrig.

Mirko Keilberth, Tunis
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Im Milieuschutzgebiet Boxhagener Platz hat der Bezirk Friedrichs...
Mietenwahnsinn

70 Prozent der Inserate in Friedrichshain-Kreuzberg bieten möblierte Wohnungen auf Zeit an. Der Bezirk untersagt nun sieben solcher Angebote. Dabei kommt ein neues Verwaltungsverfahren zum Einsatz.

David Rojas Kienzle
69 Prozent der für die Menschen in Kuba notwendigen Medika­mente...
US-Blockade

Die UN-Menschenrechtsexpertin Alena Douhan hat die USA gedrängt, ihre Handels- und Finanzbeschränkungen gegenüber Kuba aufzugeben. Sie begründete dies mit Verstößen gegen inter­nationale Rechtsnormen.

Andreas Knobloch, Havanna
- Anzeige -
- Anzeige -