Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

KI-Systeme neigen oft zu Verzerrungen hinsichtlich Gender und He...
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz reproduziert Vorurteile und Trainingsdaten werden häufig im Internet zusammengeklaut. Ein vorgeblich fair und ethisch erzeugter Bild-Datensatz kann da nur begrenzt Abhilfe schaffen.

Jutta Blume
Die Regierung einigte sich auf ein neues Wehrdienstgesetz.
Bundeswehr

Die Regierung einigt sich in der neuen Wehrpflicht: Die SPD setzt die Freiwilligkeit und Massenmusterung durch; die Union die Zielmarken und das Zufallsverfahren sollten nicht genügend Rekrut*innen freiwillig antreten.

Patrick Lempges
Die Turbinen neuer Gaskraftwerke sollen auch wasserstofffähig se...
Energiewende

Wasserstoff soll zunehmend fossile Brennstoffe ersetzen. Doch das Element kann sich etwa in Turbinenteile einlagern und hochfeste Legierungen spröde werden lassen. Diesem Problem geht ein neues Projekt auf den Grund.

Dirk Eidemüller
Kinder beobachten einen Roboterhund auf dem Consumer Electronics...
China

Warum kommen in China die Polizisten ohne bürgerkriegsartige Kampfmontur aus? Warum trifft man dort nicht auf Bettler, wie sie durch Berliner U-Bahnen wanken? Warum sind in Shenzhen die Menschen so freundlich?

Kai Köhler
Kneipe »Fortuna«, 1992, im »alten Wedding«
Samstagmorgen

Es soll Menschen in Berlin geben, die haben ihren Kiez noch nie verlassen. Warum auch, es wäre ja nicht der Kiez, wenn man nicht alles dort bekäme, was man zum Leben braucht.

Robert Rescue
Christopher Street Day

Josie F. kommt aus Döbeln und organisiert dort den Christopher Street Day mit. Im Interview erklärt sie, warum ihr queerfeministische Politik sehr wichtig ist und wie wie mit Bedrohungen aus der rechten Szene umgeht.

Interview: Yaro Allisat
Dieses Herbert-Grönemeyer-Foto wurde von KI ausgesucht.
Gema vs. OpenAI

Ein Gericht hat festgestellt: ChatGPT ist massiv mit Texten von Helene Fischer, Grönemeyer oder Rolf Zuckowski gefüttert worden. Die arme KI! Wir sollten sie respektvoller behandeln, solange wir noch können.

Klaus Ungerer
Jürgen Ploog (l.) blieb dran – hier mit seinen Freunden Peter Or...
Underground-Literatur

Der Schriftsteller Jürgen Ploog war der große Unbekannte in der BRD-Literatur. Allerdings wie aus einem Film der Schwarzen Serie: Der Schein trügt, und Verfolger, die genauer hinsehen, entdecken starke Spuren.

Franz Dobler
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Robert Crumbach kommt zum Hauptausschuss des Landtags, in dem er...
Brandenburger Koalition

Das BSW wettert gegen zwei neue Medienstaatsverträge. Es hat in Brandenburg aber einen Weg gefunden, wie diese Verträge den Landtag passieren können. Am Mittwoch glückte die Generalprobe im Hauptausschuss.

Andreas Fritsche
Die Kohlenstoffemissionen gehen in rauen Mengen weiter.
Belém

Die weltweiten CO2-Emissionen steigen auch dieses Jahr weiter. Das zeigt der neue Bericht des Global Carbon Project. In China hingegen sinkt der Ausstoß bereits. Aber das reicht noch nicht.

Tine Heni
- Anzeige -
- Anzeige -