Die Systemfrage von unten
Sozialwissenschaftler Richard Detje über mitbestimmungsfreie Zonen und neue Formen von Wirtschaftsdemokratie
Berlin. Der Hamburger Sozialwissenschaftler Richard Detje hat sich angesichts des steigenden Leistungsdrucks in Betrieben für den Ausbau der Mitbestimmung ausgesprochen. »Schranken setzen können im Prinzip nur die Beschäftigten selbst. Dabei ist die Auseinandersetzung mit Kostensenkungsstrategien durch Personaleinsparung der neuralgische Punkt«, sagte Detje im Interview mit »neues Deutschland«. Er spricht sich darin für neue Formen von Wirtschaftsdemokratie aus: So könnte nach Vorbild des schwedischen Konzept der Arbeitnehmerfonds Kollektiveigentum zu Lasten der Akkumulation von Finanzkapital gestärkt werden. nd
Das vollständige Interview lesen Sie in der Montagsausgabe von »neues deutschland«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.