Französischer Außenminister Fabius verlässt Regierung

69-Jähriger wird vermutlich Präsident des Verfassungsrats

  • Lesedauer: 1 Min.
Es war ein knappes »Oui« - so antwortete der französische Außenminister Laurent Fabius auf die Frage, ob dies seine letzte Kabinettssitzung gewesen sei. Der 69-Jährige wird für einen hohen Posten außerhalb der Regierung gehandelt.

Paris. Der französische Außenminister Laurent Fabius gibt seinen Posten ab und verlässt die Regierung. Das kündigte der 69-Jährige am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung in Paris an. Auf die Frage, ob dies seine letzte Kabinettssitzung gewesen sei, antwortete der Außenminister mit einem knappen »Ja«. Es wird erwartet, dass Fabius bald zum künftigen Präsidenten des französischen Verfassungsrats ernannt wird.

Fabius ist einer der langjährigsten Vertreter des politischen Establishments in Frankreich. Von 1984 bis 1986 war er der jüngste Premierminister Frankreichs. Seit Mai 2012 war er Außenminister in der Regierung von Francois Hollande, zuvor hatte er zahlreiche Ministerposten bekleidet.

Der Verfassungsrat ist das Verfassungsgericht der Fünften Republik. Er kann die mögliche Verfassungswidrigkeit von Gesetzen vor Inkrafttreten prüfen, erst seit 2008 hat er auch die Möglichkeit, Gesetze nachträglich auf ihre Verfassungskonformität zu prüfen. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -