Gewaltig überfordert

Johanna Treblin fordert mehr Personal für die Verwaltung

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Jetzt hat auch der Senat eingesehen, dass erstens ein Großteil der Flüchtlinge bleiben und zweitens noch mehr ankommen werden. Dadurch werde »in den kommenden Jahren eine erhebliche Integrationsaufgabe« auf die Stadt zukommen, heißt es im Aufschlag der Senatskanzlei für einen »Masterplan Integration und Sicherheit«, der an diesem Mittwoch im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses behandelt wurde. Er soll die Flüchtlinge nun mit Bildung, Arbeit und Wohnraum versorgen und Lösungen für das Zusammenleben von alten und neuen Berlinern entwickeln.

Das Konzept liest sich gut und vernünftig, und die genannten Herausforderungen klingen nach einer ressortübergreifenden Aufgabe für die Senatoren für Arbeit, Bildung, Stadtentwicklung und Integration. Doch nein, die sollen es nicht richten. Stattdessen soll das eine Unternehmensberatung übernehmen. Damit verantwortet McKinsey demnächst die komplette Flüchtlingspolitik Berlins.

Seit rund vier Monaten haben Berater von McKinsey unentgeltlich die Abläufe des Landesamts für Gesundheit und Soziales verbessert - oder zumindest verändert. Dann hat am 18. Januar der McKinsey-Mann Sebastian Muschter als Interimspräsident des LAGeSo angefangen, Personal aufzustocken. Jetzt soll sein ehemaliger Arbeitgeber auch noch die Integration der Flüchtlinge in Arbeit und Nachbarschaft organisieren. Diese »gewaltige« Aufgabe sei für Berlins Senat alleine zu groß, heißt es aus der Senatsverwaltung für Gesundheit.

Das ist ein weiteres Armutszeugnis für den Senat. Statt Unsummen an externe Prüfer und Berater zu verteilen, sollte der Senat endlich das eigene Personal endlich vernünftig aufstocken und wo nötig besser schulen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -