Myfest oder Festmeile?
MEINE SICHT
Kreuzberg 36 in einem schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer, und das am 1. Mai. Dazu Currywurst für 4,50 Euro, Pommes Schranke und Gummiarmbänder gegen Gewalt auf der Welt oder für Frieden auf Erden oder so ähnlich. Die Oranienstraße als Fanmeile ohne Fußballspiele, der Heinrichplatz als Partyzone. »Ein Bühnenprogramm aus internationalen Musikstars wird die Litfaßsäule zum Zittern bringen«, könnte die Werbung heißen. Dann nämlich, wenn Willy Kausch, Veranstalter der Fanmeile auf der Straße des 17. Juni und der Silvesterfeier am Brandenburger Tor, das Myfest ausrichten wird, worüber sich Bezirk und Kausch in dieser Woche verständigen wollen. Denn: Das Myfest steht auf der Kippe, als apolitische Veranstaltung soll es konsequenterweise auch nicht mehr als »politische Versammlung« angemeldet werden.
Das Myfest war zwar immer politisch motiviert - um den 1. Mai in Kreuzberg krawallfrei zu bekommen, was größtenteils auch geklappt hat. Aber politisch war es nie. Bratwurst, Cola und Bier dominierten von Anfang an das Straßenfest von klaustrophobischen Ausmaßen.
Kann es noch schlimmer werden? Es kann. Bisher waren die Ladengeschäfte rund um das Myfest mit Ständen auf der Straße gut vertreten. Sollte Kausch höhere Standgebühren verlangen, würden vermutlich nur noch die üblichen Partymeilenwagen Bier und Wurst anbieten. Von lokalem Flair und Multikultikiezvielfalt wäre dann vermutlich nicht mehr viel übrig. Und Kreuzberger würde man auf dem zum Touristenmagnet gewordenen Fest vermutlich noch weniger antreffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.