Figur im Erfurter Dom entschlüsselt
Erfurt. Wissenschaftler vermelden überraschende Erkenntnisse zur Herkunft einer Figur im katholischen Erfurter Dom. Die lebensgroße Bronzestatue habe vermutlich eine jüdische Vorgeschichte, teilte die Universität Erfurt am Freitag mit. Zu diesem Schluss sei eine Arbeitsgruppe des Max-Weber-Kollegs der Universität gekommen. Die Forscher hätten in jüdischen Handschriften, die kurz vor 1300 entstanden, eine Antwort gefunden. Darin werde Aaron in gleicher Körperhaltung dargestellt, hieß es. Während eines Pogroms vom 21. März 1349 sei die Aaron-Figur aus der Synagoge entfernt worden und bis 1425 in den Erfurter Mariendom gelangt. Laut Universität ist der sogenannte Wolfram im Erfurter Mariendom ein Unikat. Eine vergleichbare lebensgroße Darstellung eines Menschen als freistehende Bronzefigur fehle im hochmittelalterlichen Europa. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.