Werbung

LINKE sucht Alternativen zum Krieg

Friedenspolitische Konferenz betont Scheitern der militärischen Strategie

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

»Die alte Weltordnung ist in der Krise und noch bildet sich keine neue heraus. Die Konflikte stauen sich auf«, sagte Bernd Riexinger auf der Pressekonferenz zum Auftakt der Friedenspolitischen Konferenz der LINKEN am Freitag in Berlin. Im Dezember hat das deutsche Parlament den Kriegseintritt in Syrien beschlossen; wieder ein Krieg, der Terror bekämpfen soll. Wieder ein Krieg, der ohne nennenswerte öffentliche Debatte um die deutsche Beteiligung stattfindet. Die Konferenz will ein Ort sein, um diese Debatte nachzuholen.

Am heutigen Samstag ab 10 Uhr werden in den Räumlichkeiten der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Panels und Workshops Alternativen für eine friedliche Außenpolitik gesucht: zivile Konfliktlösung, Umverteilung des Reichtums, Demokratisierung der Weltwirtschaft und der internationalen Institutionen. Für Riexinger steht fest: »Frieden geht nur, indem eine gerechte Wirtschaftsordnung aufgebaut wird.«

Der ehemalige Afrika-Direktor von Amnesty International, Firoze Manji, sieht den Krieg gegen den Terror als gescheitert. »Wenn Terrorismus definiert wird als die Anwendung von Gewalt gegen Zivilisten, um politische Ziele zu erreichen«, sagte Manji, »dann muss man über die Form des Terrors reden, die am weitesten Verwirklicht wurde: Staatsterrorismus.« Staaten wie Irak oder Libyen sind durch die militärische Einmischung von anderen Staaten ins Chaos gestürzt, der arabische Frühling der ordnungspolitischen Intervention aus Europa geopfert worden. »Indem man Dissens kriminalisiert - Nelson Mandela stand noch bis 2008 auf der Terrorismusliste der USA - schafft man eine Stimmung, in der viel radikalere Kräfte gestärkt werden«, sagte Manji.

In der Linkspartei sieht Riexinger keine Spaltung in der Flüchtlingsfrage: In der Partei herrsche Konsens, klare Aussagen zu treffen: Das Asylrecht dürfe nicht eingeschränkt, keine Mauern um Europa gebaut, Fluchtursachen bekämpft und die soziale Frage gestellt werden. Darin sei sich die Fraktion einig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.