Bald Warnstreiks im öffentlichen Dienst?
Beamtenbund: Aktionen schon vor dem 11. April denkbar - Dauderstädt: Wenn sich Bund und Kommunen »absolut nicht bewegen« legen noch mehr Kollegen die Arbeit nieder
Berlin. Im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen könnte es schon bald Warnstreiks geben - etwa bei Zulassungsstellen, Kindertagesstätten, Ordnungsämtern sowie Verkehrsbetrieben wie Straßenbahnen und Bussen. Aktionen könnten laut dem Vorsitzenden des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Klaus Dauderstädt, noch vor der zweiten Verhandlungsrunde am 11. April stattfinden. Sollten sich die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen »absolut nicht bewegen«, könnten die Warnstreiks vor der dritten Runde am 28. April noch einmal verschärft werden, sagte Dauderstädt der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Da die Kommunen im Schnitt nur noch 15 Prozent Beamte - für die ein Streikverbot gilt - hätten, gebe es 85 Prozent Tarifbeschäftigte, die in den Arbeitskampf gehen könnten, sagte Dauderstädt. Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund fordern für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten sechs Prozent mehr Lohn. Bund und Kommunen haben dies als zu hoch abgelehnt. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.