Zu wenig Ärzte für zu viele Fälle

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Zahl der in Deutschland tätigen Mediziner wächst zu langsam, um die zunehmenden Behandlungsfälle bewältigen zu können, geht aus der am Dienstag in Berlin vorgestellten »Ärztestatistik 2015« der Bundesärztekammer (BÄK) hervor. Im Vorjahr waren bundesweit rund 371 000 Ärzte tätig, 1,7 Prozent mehr als 2015. Davon arbeiteten etwa 190 000 Mediziner in Krankenhäusern (plus 1,8 Prozent). Ambulant tätig waren 150 000 Ärzte (plus 1,5 Prozent). Gleichzeitig stieg die Zahl der Behandlungsfälle. Zwischen 2004 und 2014 erhöhten sich der BÄK zufolge die ambulanten Behandlungen um 152 Millionen. Ähnlich sehe es in den Krankenhäusern aus. Die Unternehmensberatung Deloitte prognostiziert bis zum Jahr 2030 eine Zunahme der Fallzahlen im stationären Bereich um mehr als zwölf Prozent. Verantwortlich dafür sei vor allem der steigende Behandlungsbedarf einer alternden Gesellschaft, hieß es. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.