Palmyra’s coming back!
Kunst in Kriegszeiten
In Tutzing bei Starnberg wurde über den Schutz kulturellen Erbes in Kriegsgebieten diskutiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Evangelischen Akademie unter dem Titel »Kunst in Zeiten des Krieges« standen jahrtausendealte Kulturschätze wie die Buddha-Statuen in Bamiyan, die Mausoleen von Timbuktu und die Tempelanlagen von Palmyra. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Verena Metze-Mangold, sagte: »Länder wie Syrien verlieren im Krieg ihre Schätze, ihre Kunst, ihre Geschichte.« Nach der Rückeroberung Palmyras sei es nun wichtig, dass alle Syrer gemeinsam dieses Erbe zurückgewönnen. Neben Palmyra müsse der Fokus auch auf beschädigte Stätten wie Aleppo oder die Burg Krak des Chevaliers gerichtet werden, sagte Metze-Mangold. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.