Rechtspopulisten feiern FPÖ-Triumph
AfD und Front National beschwören Zeichen für Abkehr von der EU
Wien. Die Rechtspopulisten der FPÖ stehen vor ihrem größten Triumph: Dem Einzug in die Hofburg in Wien. Norbert Hofer erreichte in der ersten Runde der Bundespräsidentenwahl in Österreich am Sonntag für die »Blauen« rund 35 Prozent der Stimmen. Auf dem zweitplatzierten Ex-Vorsitzenden der Grünen Alexander Van der Bellen ruhen nun alle Hoffnungen der FPÖ-Gegner. Er erreichte mit 21 Prozent die Stichwahl.
Rechtspopulisten in Europa bejubelten das FPÖ-Ergebnis. »Unser politischer Verbündeter in Österreich hat damit ein weiteres deutliches Zeichen gesetzt, bravo«, erklärte das AfD-Bundesvorstandsmitglied André Poggenburg. Frankreichs rechtsradikale Partei Front National (FN) hat das Wahlergebnis in Österreich als Beleg einer Abwendung von der EU begrüßt. »Es gibt ganz klar eine Einsicht der europäischen Völker, dass die Europäische Union in Wahrheit eine Struktur der Unterwerfung der Völker ist«, sagte Parteichefin Marine Le Pen am Montag dem Sender France 2. Agenturen/nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.